37 Lübbenau U 3 A; Abschriften von Urkunden, Seese betreffend, die von der Schlieben dem Notar Alexius Sculthetus zur Beglaubigung vorgelegt hat.; 1408-1518 (Urkunde)

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:37 Lübbenau U 3 A
Titel:Abschriften von Urkunden, Seese betreffend, die von der Schlieben dem Notar Alexius Sculthetus zur Beglaubigung vorgelegt hat.
Darin:Enthält: Johann von Torgau, Herr von Zossen, Landvogt der Niederlausitz, urkundet, dass die Brüder Johann und Dietmar von Zieckau auf Seese nachstehend genannte Besitzungen und Rechte an Heinrich von Köckritz auf Pretschen und dessen Söhne Heinrich, Poppo und Johann verkauft und vor ihm aufgelassen haben und belehnt auf Ersuchen der Verkäufer und der Käufer Letztere im Namen Josts, Markgrafen von Mähren und Brandenburg, mit diesen Besitzungen, nämlich mit dem Haus und Dorf Seese mit allen Zubehörungen, der Bau- und Brennholzgerechtigkeit im Spreewald bei Lübbenau, mit Besitzungen in den Dörfern Buckow, Stradow, Kittlitz und Saßleben sowie mit der Heidemühle, ferner mit folgenden Verschreibungen: im Dorf Seese 5 Schock für 50 Schock geliehenen Geldes bei Heinrich Sesemann, 1 Schock für 10 Schock bei Caspar Stentz, im Dorf Buckow 10 Schock und eine freie Schäferei für 100 Schock bei Heinrich Sesemann, im Dorf Stradow 1 1/2 Schock auf 1 Hufe und der Mühle für 10 Schock bei Ulrich von Seben, 1 Hufe für 9 Schock bei Johann von der Seide, 8 Hufen und 5 Gärten für 75 Schock bei Caspar von Loeben, 3 Hufen und 2 Gärten für 30 Schock bei Dietmar von Luben, alles in böhmischen Groschen.[ohne Ort], 1408 November 29 (Bl. 2r-3r). -
Johann von Polenz, Landvogt der Niederlausitz, belehnt auf Grund der Bevollmächtigung durch Sigismund, Römischen König, König von Ungarn und Böhmen, die Brüder Heinrich und Johann von Köckritz auf Seese ("Sehes") zur gesamten Hand mit dem Haus Seese samt allen Dörfern, Gütern und Zubehörungen sowie der Bau- und Brennholzgerechtigkeit im Spreewald bei Lübbenau, so wie die von Zieckau es innegehabt hatten. [ohne Ort], 1427 September 29 (Bl. 3v-5r). -
Nikolaus von Polenz, Landvogt der Niederlausitz, belehnt – auch in Vormundschaft seiner Vettern Jakob und Jakob von Polenz – auf Grund einer Verpfändung und der Bevollmächtigung durch den verstorbenen Albrecht [II.], König von Ungarn und Böhmen, die Brüder Heinrich, Johann, Nikolaus und Poppo von Köckritz auf Seese nach dem Ableben ihres Vaters mit dem Hof, Dorf und Vorwerk zu Seese, der Bau- und Brennholzgerechtigkeit im Spreewald bei Lübbenau und mit nachstehenden Dörfern und Einkünften: zu Stradow, Lug und Saadow, was Wildenhain und Gottschalk dort gehabt haben, was die Belehnten zu Raddusch und zu Dubrau haben, in Groß Jehser 8 Schock Geldes, was die Belehnten zu Buckow und zu Saßleben haben. Zudem verpfändet er denen von Köckritz die Heidemühle bei Calau und das Gericht zu Calau für 40 Schock Groschen. Ferner bestätigt er ihnen einen Lehnsbrief, den Johann von Polenz, Landvogt der Niederlausitz, ausgestellt hat. [ohne Ort], 1445 August 27 (Bl. 5v-7v). -
Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, belehnt als oberster Vogt und Verweser der Lausitz die Brüder Heinrich, Johann und Poppo von Köckritz auf Seese ("zum Sehes") und Schönfeld mit dem Schloss zu Seese, dem Hof zu Schönfeld und den Dörfern mit allen Zubehörungen, mit der Bau- und Brennholzgerechtigkeit im Spreewald bei Lübbenau, mit den Dörfern und Gütern Klein Klessow, Lug, Lipten, Saadow, Buckow und Stradow, ferner mit Einkünften in den Dörfern Raddusch, Kalkwitz, Saßleben und Dubrau zur gesamten Hand. Zudem verpfändet er denen von Köckritz die Heidemühle bei Calau und das Gericht zu Calau für 40 Schock Groschen. Cölln an der Spree, 1460 Dezember 22 (Bl. 8r-9v). -
Heinrich [III.] von Plauen, Burggraf von Meißen, Landvogt der Niederlausitz, belehnt auf Grund der Bevollmächtigung durch Wladislaw [II.], König von Ungarn und Böhmen, die Brüder Poppo und Balthasar von Köckritz auf Seese ("zum Sehes") mit dem Rittersitz, Vorwerk und Dorf Seese, den Dörfern Stradow, Eisdorf, Klein Klessow, Kittlitz, Buckow, Lug, Saadow, Lipten und den halben Dörfern Raddusch, Bischdorf und Dubrau sowie ferner mit der Holzungsgerechtigkeit im Spreewald bei Lübbenau zur gesamten Hand. Guben, 1495 Mai 17 (Bl. 10r-11v). -
Georg von Schellenberg, Landvogt der Niederlausitz, bestätigt auf Grund der Bevollmächtigung durch Wladislaw [II.], König von Ungarn und Böhmen, Balthasar von Köckritz auf Seese ("zum Sehes") nach dem Ableben von dessen Bruder Poppo die Lehen, die beide bisher zur gesamten Hand innehatten, gemäß eines von Heinrich [III.] von Plauen, Burggrafen von Meißen, Landvogt der Niederlausitz, ausgestellten Lehnsbriefs über den Rittersitz und das Dorf Seese, die Dörfer Stradow, Kittlitz, Eisdorf, Klein Klessow, Lipten, Lug, Saadow, Buckow und Walda (?), die halben Dörfer Dubrau, Bischdorf, Raddusch und Krossen, die Heidemühle und die Windmühle vor Eisdorf sowie die Holzungsgerechtigkeit im Spreewald bei Lübbenau. Lübben, 1509 April 19 (Bl. 12r-13r). -
Heinrich Tunkel von Bernitzko, Landvogt der Niederlausitz, und seine Rechtsbeisitzer entscheiden, dass sich Balthasar von Köckritz wie die Vorbesitzer des Schlosses zu Seese ("zu Sehese"), die von Zieckau, Brenn- und Bauholz für den Bedarf dieses Schlosses im Spreewald bei Lübbenau holen darf und dass Jakob von der Schulenburg, wenn er etwas dagegen vorbringen zu können meint, dies nicht anders als auf dem Rechtsweg tun soll. Lübben, 1517 Juni 25 (Bl. 13v-14r). -
Vier namentlich genannte landgerichtlich bestellte Rechtshändler entscheiden in einer Auseinandersetzung zwischen Caspar von Köckritz auf Seese und Jakob und Richard von der Schulenburg auf Löcknitz und Lübbenau über eine Holzungsgerechtigkeit im Lübbenauer Spreewald. Doberlug, 1518 November 15 (Bl. 14-17).
Dat. - Findbuch:1408 - 1518
Ort:ohne Ort
Beschreibstoff:Papier
genetisches Stadium / Überlieferungsform:Abschriften (Libell, 18 Blatt)

Angaben zum Kontext

Abschriften / Übersetzungen / Edition / Literatur:Regest: Wittern, Nr. 197
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=425455
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query

This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.