|
4D Brandenburg 44; Verhandlungen und Entscheidungen des Schöppenstuhls zu Brandenburg; 1598 (Akte)
|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 4D Brandenburg 44 |
Titel: | Verhandlungen und Entscheidungen des Schöppenstuhls zu Brandenburg |
Darin: | Enthält (laut Inhaltsverzeichnis sowie Alphabetischen Verzeichnissen von 1887):
Altenplathow, Diebstahl (90-95). - Beelitz, Gildesache (Ausschluss aus dem Schustergewerk) (72-75). - Beeskow, Injurien (297-298). - Bergsdorf (Jürgen v. Bredow auf Löwenberg), Unbenanntes Vergehen (355-357). - Berlin/Cölln, Erbsache (11-13). - Bernau, Erbsache (278-279). - Biesenbrow, Erbsache (404-405). - Blankensee b. Trebbin (Friedrich, Georg, Otto und Levin v. Thümen, Vettern und Brüder), Branddrohung und Diebstahl (1-4). - Blumberg b. Crossen (Georg Abraham v. Kalckreuth), Diebstahl (163-166 und 406-413). - Blüthen (Hans v. Rohr auf Neuhaus), Kirchenraub und andere Vergehen (625-637). - Buchholz b. Drossen (Thomas v. Winning’s Erben), Diebstahl (167-174). - Bugk (Buck), Erbsache (14-15). - Dönstädt (Donnstädt, Dennstädt) (Christian v. Schenk), Diebstahl (64-67). - Driesen und Fleheno/Flehena (Tobias Dihr, Hauptmann), Raubmord (152-162). - Drossen: Notzucht und Misshandlung (542-547); Sühnegeldsache (351-354). - Fehrbellin (Bellin) (Jacob Kühne, Amtmann), Injurien (320-321). - Filehne (Tobias Dihr, Hauptmann), Mutwilligkeit und Totschlag (152-162). - Frankfurt/Oder: Diebstahl (47-49); Unterhaltssache (als interessanter Proceß bezeichnet) (372-403 und 414-516!). - Freyenstein (Hans v. Rohr), Mutwilligkeit (150-151). - Friesack (Die v. Lochow auf Nennhausen), Kindesmord (583-584). - Gardelegen, Erbsache (5-6 und 340-341). - Garz b. Seehausen (Jacob v. Jagow), Ehebruch und andere Vergehen (212-217). - Grabow/Meckl. (Ewald v. Viereck, Hauptmann), Diebstahl (103-122). - Gransee: Besitzschädigung (280-281); Diebstahl (540-541); Einbruchsdiebstahl (Hunert v. Zerwest, Hauptmann zu Alt Ruppin) (342-344); Erbsache (290). - Groß Engern (Angern?) b. Kalbe/Milde (auch Wittstock/Dosse erwähnt), Totschlag (205-208). - Großwusterwitz (Martin v. Werder), Diebstahl (338-339). - Heinersdorf b. Schwedt/Oder (Hans Georg v. d. Heiden, gräflich v. Hohenstein’scher Hauptmann zu Schwedt), Mehrere Vergehen (270-277). - Hohennauen (Die v. d. Hagen): Mehrere Vergehen (246-250); Unzucht/Ehebruch (598-603). - Hoppenrade: Diebstahl (123-126); Einbruchsdiebstahl (345-346). - Königsberg/Neumark: Ehebruch (522-523); Formaliensache (520-521). - Kossenblatt (Georg v. Oppen), Totschlag (175-188). - Kremmen (Lippold v. Bredow), Kontraktsache (567-579). - Küstrin, Diebstahl (24-44). - Kyritz: Diebstahl (322-323); Schwängerung (132-135). - Lauenburg (Herzogtum; genannt: Herzog Franz v. Sachsen-Lauenburg), Straßenraub, Mord und andere Verbrechen (330-337). - Lehnin: Diebstahl (143-146 und 324-325); Unzucht/Ehebruch (260-261). - Lenzen, Erbsache (284-286). - Lindenberg (Lindberg) b. Pritzwalk (Hedwig v. Möllendorff geb. v. Lützendorf, Witwe des Marcus v. M.), Totschlag (9-10). - Loburg (Siegmund Kindler, Amtmann), Mehrere Vergehen (227-231 und 548-561). - Lychen, Mord (210-211). - Meseberg (Mesenberg) b. Osterburg (Henning und Gerd v. Meseberg, Vettern), Diebstahl (594-595). - Mögelin (Die v. Barfus), Kindesmord (517-518). - Möthlitz (Vettern v. Hünicke), Diebstahl (130-131). - Neuhaus (Hans v. Rohr): Diebstahl (638-641); Erbsache (347-350). - Neustadt/Meckl.: Diebstahl (Dietlof v. Warnstedt, Hauptmann) (588-593); Gerichtskostensache (96). - Neustadt-Eberswalde: Eigentumssache (147-149); Kindesmord (251-254). - Neuwedell (Neu-Wedel) (Hasso, Georg, Ernst, Ludwig und Joachim v. Wedel, Gebrüder), Unzucht und Abtreibung (232-245). - Osterburg, Diebstahl (294-296). - Plattenburg (Burchard v. Saldern), Zauberei in Klein Lüben (604-609). - Radensleben (Christian Distelmeyer (Diestelmeier) sowie Jacob und Claus v. Bellin’s Erben), Einbruch (565-566). - Salzwedel, Diebstahl (81-82). - Salzwedel und Perleberg, Schuldensache (68-71). - Schivelbein, Mehrere Vergehen (299-315). - Schmachtenhagen (Henning v. Arnim, Hauptmann zu Bötzow/Oranienburg), Erbsache (50-53). - Seehausen: Eigentumssache (Die v. Bartensleben auf Wolfsburg und Brome) (59-60); Erbsache (317-319). - Selbelang (Melchior v. Bardeleben), Mutwilligkeit (136-139). - Spiegelberg/Lebus (Abraham v. Grüneberg, Komtur zu Lagow/Lebus -Logau), Diebstahl (326-329). - Steinbeck b. Freienwalde (Hans v. Pfuel), Zauberei unter Verwendung der Alraune (mit bemerkenswertem Geständnis) (127-129, 358-371 und 580-582). - Stendal: Brandbriefsache (585-587); Diebstahl (200-204); Erbsache (140-142 und 291-293). - Tangermünde: Diebstahl (562-564); Erbsache (209). - Topper (Christoph v. Zabeltitz -v. Zobeltitz), Diebstahl (60-63). - Trebbin, Schoßzahlung (45-46). - Vehlgast, Zauberei, Erbsache (97-102). - Werben/Elbe, Erbsache (54-58). - Wittenberge, Diebstahl (596-597). - Woldenberg, Eigentumssache (262-269). - Wolfshagen (Georg v. Blankenburg), Diebstahl (524-536). - Wolgast/Meckl., Drohbriefsache (189-190). - Wölsickendorf (Welsickendorf) (Hans Ditlof v. Pfuel), Zauberei (519). - Zehdenick: Diebstahl (16-23 und 76-77); Hausverkaufssache (282-283). - Zielenzig, Diebstahl (7-8 und 287-289). - Zinna (Hans v. Rochow, Hauptmann), Diebstahl (610-624). - Zollchow b. Prenzlau (Georg v. Kerkow auf Gollmitz b. Prenzlau), Zauberei (78-80 und 83-89).
Ohne Ortsangabe: Diebstahl (537-539); Diebstahl und andere Vergehen (191-199); Erbsache (316); Totschlag (255-259); Unterschlagung (218-226).
Enthält auch: Inhaltsverzeichnis. |
Band: | Bd. 44 |
Dat. - Findbuch: | 1598 |
|
Angaben zum Kontext |
Verweis: | Zu dem Streitfall in Vehlgast siehe Lieselott Enders: Individuum und Gesellschaft. Bäuerliche Aktionsräume in der frühneuzeitlichen Mark Brandenburg, in: Jan Peters (Hrsg.): Grundherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (Historische Zeitschrift, Beiheft 18), München 1995, S. 155-178, hier S. 164. Zum Vorwurf der Zauberei gegen Trine Riebe, Witwe des Jürgen Hecht, in Klein Lüben siehe Lieselott Enders: Weise Frauen - böse Zauberinnen. Hexenverfolgung in der Prignitz im 16. und 17. Jahrhundert, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 49 (1998) S. 19-37, hier S. 21 mit Anm. 11. |
|
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=454523 |
|
|