Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 75 HKMWerkFinow K 701 A/ÜF |
Titel: | Messingwerk bei Eberswalde (Hirsch Kupfer- und Messingwerke AG) |
Dat. - Findbuch: | 1923 [um 1932] |
Herstellungsangaben/Verfasser: | angefertigt nach erfolgter Grenzfeststellung auf Grund örtlicher Aufnahme im Winter 1922-1923, Eberswalde, 1. Apr. 1923, gez. Wagner, [farbige Einzeichnungen um 1932] |
Fertigungsart: | kol. Lichtpause |
Material / Beschreibstoff: | Pausleinen |
Beschreibung: | Lageplan mit Skala für Maßstab, Zeichenerklärung und Legende zum Besitz der Hirsch Kupfer- und Messingwerke AG, Berlin Ilsenburger Metallwerke AG, Finower Industrie GmbH. - Gemarkungskarte mit Lage Neuwerk, Altwerk, Friedhof, Schule, Heegemühler Schleuse, Finow-Kanal, Hohenzollern-Kanal, Mäcker-See mit Notauslasskanal, Kleinbahnhof Finow, Kirchhof der Stadt Finow. - Nebenzeichnung Steinfurther Besitz. - Besitz von Franz Seiffert & Co. AG, Siemens-Schuckert GmbH, Märkisches Elektrizitätswerk AG, Preußischer Staat (Wasserbauverwaltung, Staatsbauverwaltung), Heimgesellschaft Heegermühle Messingwerk, Pfarre, Bauerngenossenschaft, Politische Gemeinde Finow, Friedländer v. Löwenthal offene Handelsgesellschaft in Bernau |
Maßstab: | 1 : 5.000 |
Format: | 98 x 89; 100,5 x 89 |
Ortslagen: | Messingwerk, Finow, Eberswalde, Schöpfurth, Steinfurth |
Personennamen: | Aschenbach, Baatz, Blecke, Bohn, Calkowsky, Drayer, Endreß, Engel, Fiedler, Förste, Gerlach, Götze, Graatz, Grabs, Haase, Kessel, Kielblock, Knieling, Koppe, Laubvogel, Laurent, Lindenberg, Meyer, Motz, Neuendorf, Oldenburg, Plath, Roder, Sayebant, Sägebarth, Siewert, Simon, Spann, Schröder, Schüttke, Torge, Wähl, Werner |
|