|
Allgemeine Information |
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Titel: | Rep. 660 Staatliche Bauaufsicht Frankfurt (Oder) |
Dat. - Findbuch: | 1971 - 1991 |
Vorwort: | Behördengeschichte Die Bauaufsicht ging aufgrund der Verordnung über die Organisation des Bauwesens vom 13. Februar 1958 ausschließlich auf staatliche Organe über. Sie wurde von der Staatlichen Bauaufsicht bei den Bezirksbauämtern sowie der Staatlichen Bauaufsicht bei den Bauämtern der Städte und Kreise wahrgenommen. Zu den Aufgaben gehörten die Kontrolle der Entwürfe und ihrer Ausführung, der Nutzbarkeit und Pflege aller baulichen Anlagen sowie die Mitarbeit bei der Entwicklung baurechtlicher Normen. Die Staatliche Bauaufsicht war für die Bestätigung von Ortssatzungen, Beratung zu baurechtlichen Fragen, Befreiungen von geltenden Baubestimmungen, Erteilung von Baugenehmigungen, die Abnahme von Bauten und Bausperren zuständig. Mit der Verordnung vom 30. Juli 1981 wurde die Organisationsform dahingehend geändert, dass die Staatliche Bauaufsicht aus den Bauämtern herausgelöst und direkt der Staatlichen Bauaufsicht im Ministerium für Bauwesen unterstellt wurde. Daneben konnten den Räten der Städte und Gemeinden Befugnisse der Bauaufsicht übertragen werden, waren Sonderbauaufsichten im Verantwortungsbereich anderer Ministerien sowie hauptamtliche Beauftragte der Staatlichen Bauaufsicht bei Kombinaten und Betrieben tätig. Im Zusammenhang mit der Überleitung auf Bundesrecht änderte sich ab September 1990 die Bezeichnung der Einrichtungen in den Bezirken und Kreisen in Bauaufsicht. Der Aufbau der Bauaufsichtsbehörden im Land Brandenburg und ihre Aufgaben wurden durch Rechtsvorschriften des Landes geregelt.
Bestandsgeschichte Durch zeitweilige Anbindung der Staatlichen Bauaufsicht in den Bezirken an die Bezirksbauämter waren bereits Unterlagen in die Verwaltungsarchive der Räte der Bezirke übernommen worden. Nach dem Übergang der Aufgaben auf das Land entschieden die neuen Bauaufsichtsbehörden über den Verbleib der Akten und übernahmen die vorhandenen Bestände. Die Unterlagen, die im Verwaltungsarchiv des Rates des Bezirkes Frankfurt (Oder) bzw. der Bezirksverwaltungsbehörde Frankfurt (Oder) überliefert waren, wurden im Mai 1991 übernommen und im Jahr 2018 neu verzeichnet.
Abkürzungen ASMW Amt für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung BHG Bäuerliche Handelsgenossenschaft BSG Betriebssportgemeinschaft HKW Heizkraftwerk HOG HO-Gaststätte LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft PCK Petrolchemisches Kombinat (Schwedt) POS Polytechnische Oberschule Reko Rekonstruktion StBA Staatliche Bauaufsicht VEB Volkseigener Betrieb VEG Volkseigenes Gut VO Verordnung VPKA Volkspolizeikreisamt WE Wohneinheit WGK Wohnungs- und Gesellschaftsbaukombinat ZBO Zwischenbetriebliche Organisation |
Vorgänger: | Rat des Bezirkes Frankfurt (Oder), Bezirksbauamt Staatliche Bauaufsicht |
Nachfolger: | Bauaufsichtsbehörden des Landes Brandenburg |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 1,43 lfm |
|
Angaben zur Benutzung |
Zitierweise: | BLHA, Rep. 660 Staatliche Bauaufsicht Nr. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=80008 |
|