506 Werkzeug Velten; Rep. 506 VEB Werkzeugmaschinenbau Velten; 1942-1953 (Bestand)
Archivplan-Kontext
BLHA; Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Archiv)
; Archiv (Archiv)
4; Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990 (Tektonikgruppe)
4.3; Wirtschaftsleitende Organe, Betriebe (Tektonikgruppe)
506 IFA NKW Ludwigsfelde; Rep. 506 VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde, Stammbetrieb des VEB IFA-Kombinat Nutzkraftwagen Ludwigsfelde; 1919-2004 (Bestand)
506 Werkzeug Velten; Rep. 506 VEB Werkzeugmaschinenbau Velten; 1942-1953 (Bestand)
506 Werkzeug Velten 1; Werkleitung (Systematik)
509 Feuerl Neuruppin; Rep. 509 VEB Kombinat Feuerlöschgeräte Neuruppin; 1937-1999 (Bestand)
Allgemeine Information
Angaben zu Inhalt und Struktur
Titel:
Rep. 506 VEB Werkzeugmaschinenbau Velten
Dat. - Findbuch:
1942 - 1953
Vorwort:
Betriebsgeschichte
Der spätere VEB Werkzeugmaschinenbau Velten entstand im September 1947 auf dem Werkgelände der enteigneten und demontierten Firma Havelschmelzwerk GmbH Velten, Berliner Str. 8, war jedoch nicht deren Rechtsnachfolger. Er unterstand zunächst als landeseigener Betrieb der Industrieverwaltung Eisen und Metall, ab 1.7.1948 der neugebildeten VVB (L) Eisen und Metall und ab 1.1.1951 der VVB (Z) WMW Chemnitz, einer VVB zur Herstellung von Werkzeugmaschinen und Werkzeugen. Von Ende 1948 bis ca. Mitte 1949 war die Firma Kohne & Fiedler dem Werk angegliedert.
Geplant war die Errichtung einer Motorenbauwerkstatt mit Versuchswerkstatt zur Fabrikation von Motoren, Werkstattmaschinen und sonstigen Neukonstruktionen verschiedener Art. Zunächst bestand die hauptsächliche Tätigkeit in der Reparatur und Anfertigung von Werkzeugmaschinen. Darüber hinaus wurden auch Geräte wie Maisentkernungsmaschinen, Haushaltwaagen, Revolverdrehbänke, Tischbohrmaschinen und Schraubstöcke hergestellt. Die Fertigung von Werkzeugschleifmaschinen musste wegen Konstruktionsfehlern eingestellt werden.
Der Betrieb wurde wegen Unrentabilität auf Anordnung des Ministerium für Maschinenbau am 1.8.1951 stillgelegt. Das vorhandene Anlage-Vermögen wurde an den VEB LEW Hennigsdorf umgesetzt. Auch eine Vielzahl der Arbeitskräfte wurde dorthin übernommen. Grundstück und Gebäude gingen auf die Deutsche Handelszentrale Maschinen und Fahrzeugbau Gransee über.
Bestandsgeschichte
Die Unterlagen des VEB Werkzeugmaschinenbau Velten wurden zusammen mit den Akten der VVB (L) Eisen und Metall Kleinmachnow 1958 an das BLHA übergeben. Die Betriebsunterlagen wurden aus diesem Bestand ausgesondert und 1963 von Praktikanten bearbeitet. 1996 erfolgte eine Neuverzeichnung, im Jahre 2002 die Findbucherstellung.
Angaben zum Umfang
Umfang:
1 lfm
Angaben zur Benutzung
Zitierweise:
BLHA, Rep. 506 VEB Werkzeugmaschinenbau Velten Nr.
Benutzung
Erforderliche Bewilligung:
Keine
Physische Benützbarkeit:
Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:
Öffentlich
URL für diese Verz.-Einheit
URL:
http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=82660
Startseite
|
Anmelden
|
de
en
fr
Online Recherche mit
Query
™
Suche
Volltextsuche
Feldsuche
Archivplansuche
Letztes Suchresultat
Arbeitsmappen
Info Corner
Kontakt
Aktuelles
Tektonik
Online-Recherche
Passwort-Rücksetzung
Benutzung/Bestellung
Glossar
Datenschutz
In die Liste wechseln
In die Bildliste wechseln
In die Bildübersicht wechseln
Als PDF anzeigen
In Arbeitsmappe legen
Im Archivplan lokalisieren
Hilfe
Navigation
Zum vorigen Eintrag in der Resultatliste
Zum nächsten Eintrag in der Resultatliste
Zum Eintrag auf Vorstufe
Zum Eintrag auf untergeordneter Stufe
Zum vorigen Eintrag im Archivplan
Zum nächsten Eintrag im Archivplan
In Arbeitsmappe legen
Arbeitsmappe:
<neue Arbeitsmappe>
Bezeichnung:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept