942 NF BA Cottbus; Rep. 942 Nationale Front - Bezirksausschuss Cottbus; 1962-1992 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zu Inhalt und Struktur

Titel:Rep. 942 Nationale Front - Bezirksausschuss Cottbus
Dat. - Findbuch:1962 - 1992
Vorwort:Organisationsgeschichte
Die Nationale Front der DDR entwickelte sich aus der "Volkskongressbewegung für Einheit und gerechten Frieden" in der SBZ. 1945 bildeten die SPD, die KPD, die 1946 zur SED verschmolzen, die CDU und die LDPD den antifaschistisch-demokratischen Block der Parteien, in den 1948 die DBD, die NDPD und der FDGB aufgenommen wurden. Im Juni 1949 erfolgte die Umbenennung in "Demokratischer Block der Parteien und Massenorganisationen". Die Verabschiedung des Beschlusses des SED-Parteivorstandes vom 4. Oktober 1949 "Die Nationale Front des demokratischen Deutschland und die SED" stellt das eigentliche Gründungsdatum der Nationalen Front dar. Mit diesem Beschluss wurden gleichzeitig die organisatorischen Ziele festgesetzt. Das 1950 verabschiedete Programm der Nationalen Front bestimmte zu deren wichtigsten Aufgaben den Kampf um die Erhaltung des Friedens und die Wiederherstellung der staatlichen Souveränität Deutschlands sowie die Förderung der Demokratie in der DDR. Die Programmatik entsprach den Zielstellungen der SED, durch den Zusammenschluss der in der DDR bestehenden Parteien, gesellschaftlichen Organisationen, Vereinigungen unter Einbeziehung des einzelnen Bürgers in einer "sozialistischen Volksbewegung" auf allen Klassen und Schichten ihren Einflussbereich auszudehnen.
Die organisatorischen Gliederungen der Nationalen Front, der keine eingetragenen Mitglieder, sondern ehrenamtlich tätige Helfer angehörten, wurden im Zuge der Verwaltungsreform 1952 umstrukturiert. Die Nationale Front gliederte sich danach in Bezirks-, Kreis-, Stadt-, Stadtbezirks-, Orts-, Wohnbezirks- und Dorfausschüsse, deren Leitungsorgane auf Einwohnerversammlungen bzw. Delegiertenkonferenzen gewählt wurden. Bei den Bezirks- und Kreisausschüssen der Nationalen Front bestand ein aus hauptamtlichen Mitarbeitern besetztes Sekretariat, das die Geschäfte der Ausschüsse zwischen den einzelnen Tagungen führte. Dem Sekretariat waren die auch beim Nationalrat bestehenden Arbeitsgruppen Handwerker und Gewerbetreibende und Christliche Kreise beigeordnet. Die AG Handwerker und Gewerbetreibende sollte den Kontakt zu diesen Schichten intensivieren und sie für die Ziele des Sozialismus gewinnen. Der AG Christliche Kreise oblag vor allem die Auseinandersetzung mit Theologen, kirchlichen Amtsträgern und Mitarbeitern. Neben der Initiierung von Bürgerinitiativen wie der Bewegung "Schöner unsere Städte und Gemeinden - Mach mit!" und der Sammlung von Sekundärrohstoffen (Schrott, Altpapier) trat die Nationale Front hauptsächlich als Organisator der Wahlen zu den Volksvertretungen hervor. Der Wahlaufruf wurde vom Nationalrat verabschiedet und hatte den Status eines Wahlprgoramms. Die Ausschüsse nahmen die Wahlvorschläge der in der Nationalen Front vertretenen Parteien und Massenorganisationen an und organisierten die Vorstellung der Kandidaten auf Einwohnerversammlungen. Die Wahlvorschläge wurden auf einer gemeinsamen Liste vereint und den gewählten Wahlkommissionen eingereicht. Die freiwilligen Helfer der Nationalen Front führten dann im Vorfeld der Wahlen zur Volkskammer bzw. den örtlichen Volksvertretungen Bürgergespräche und sogar Familiengespräche durch und überbrachte die Wahlbenachrichtigungen teilweise auch persönlich. Dies diente vor allem den Zweck, die Beteiligung der Bürger an den Wahlen zu sichern und letztlich ein für die Einheitsliste der Nationalen Front positives Wahlergebnis zu erzielen. Die als internationalistische Arbeit der Nationalen Front bezeichneten Aktivitäten bestanden hauptsächlich in der Vorbereitung und Durchführung von Unterschriftenaktionen gegen Rüstungspolitik der NATO und in Solidaritätsaktionen zugunsten der nationalen Befreiungsbewegung der Entwicklungsländer. Die 1989 einsetzenden gesellschaftlichen Veränderungen in der DDR läuteten auch das Ende der "sozialistischen Volksbewegung" ein. Die Versuche einer programmatischen und organisatorischen Reform scheiterten nicht nur auf der Ebene des Nationalrates, sondern auch in den regionalen und örtlichen Ausschüssen der Organisation. Die Nationale Front der DDR löste sich bis zum April 1990 endgültig auf.

Bestandsgeschichte
Beim Bezirksausschuss Cottbus der Nationalen Front bestand ein eigenes Verwaltungsarchiv, dessen Anleitung dem BLHA, das auch für die Übernahme der archivwürdigen Unterlagen zuständig war, oblag. Eine Aussonderung von Archivgut erfolgte bis zum Zeitpunkt der Auflösung des Bezirksausschusses im April 1990 nicht. Die Übernahme der noch im Verwaltungsarchiv überlieferten Unterlagen v.a. aus den 80er Jahren erfolgte im Dezember 1990. Die Personal-, Lohn- und Gehaltsunterlagen verblieben ursprünglich beim Auflösestab des Nationalrates der Nationalen Front und wurden von diesem in die DISOS GmbH in Damsdorf eingebracht.

Erschließungszustand
Der Bestand wurde 2019 neu verzeichnet.
Vorgänger:Nationale Front - Landesausschuss Brandenburg

Angaben zum Umfang

Umfang:2 lfm
1 Plakat

Angaben zur Benutzung

Zitierweise:BLHA, Rep. 942 Nationale Front der DDR - Bezirksausschuss Cottbus Nr.
BLHA, Rep. 942 Nationale Front der DDR - Bezirksausschuss Cottbus - Plakate Nr.
Benutzungsbeschränkung:Enthält nur Verzeichnungseinheiten, für die Benutzungsbeschränkungen aufgrund Gesetzeslage bestehen.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=92488
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit scopeQuery