|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 23C 238 |
Titel: | Landtagsschlüsse der Niederlausitzer Kommunallandtage 1832 bis 1838 |
Darin: | Enthält: Landtagsschluss vom Dez. 1832 (Bl. 1-). - Landtagsschluss vom Nov. 1833 (Bl. 67-). - Landtagsschluss vom Sept. 1834 (Bl. 167-). - Landtagsschluss vom Febr. 1835 (Bl. 213-). - Landtagsschluss vom April 1836 (Bl. 312-). - Landtagsschluss vom Jan. 1837 (Bl. 377-). - Landtagsschluss vom Mai 1838 (Bl. 424-490).
(Inhaltsübersicht des Landtagsschlusses vom Mai 1838: Landtagseröffnung vom 27. Mai 1838. - § 1: Zuweisung eines Sitzes an der Rittertafel an den Herrn von Loeben. - § 2: Zuweisung eines Sitzes an der Rittertafel an den Kammergerichts-Referendar Otto Carl Freiherr von Manteuffel. - § 3: Zuweisung eines Sitzes an der Rittertafel an den Vasallen-Rittergutsbesitzer Leutnant Mann. - § 4: Nennung der Abgeordneten der Herren-Tafel, die dem Landtag bis zu dessen Ende beiwohnen sollen. - § 5: Anzeige über die königliche Bestätigung des Fürsten von Lynar als Vorsitzender des Landtags und des Landrats und Regierungsrats von Carlsburg als dessen Stellvertreter. - § 6: Anzeige über die Bevollmächtigung des Lübbener Landrats Freiherr von Patow als Stellvertreter des Grafen von der Schulenburg an der Herrentafel. - § 7: Wahl des Barons von Manteuffel als Stellvertreter für den verhinderten Landesdeputierten von Oertzen. - § 8: Anzeige über die Wahl der Kreis-Deputierten, die bis zu dessen Ende dem Landtag beiwohnen sollen. - § 9: Anzeige über die Ablehnung eines ständischen Antrags auf Verzicht auf die geplante Truppenverlegung von Guben nach Küstrin seitens des Innen- und des Kriegsministeriums. - § 10: Anzeige über die Ablehnung eines ständischen Gesuchs um die Gleichstellung der niederlausitzischen mit den kurmärkischen Landräten hinsichtlich ihres Gehalts seitens des Innen- und des Finanzministeriums. - § 11: Anzeige über die Ablehnung eines Gesuchs der Städtetafel um Abschaffung der Akzise-Grundsteuer seitens der Königlichen Ministerien. - § 12: Anzeige über die Auflösung des Ministeriums des Inneren für Gewerbe-Angelegenheiten. - § 13: Anzeige über den Fortschritt der Verhandlungen zur Umarbeitung des Grundsteuer-Katasters und umfassende Beschlüsse über das weitere Vorgehen. - § 14: Beschluss über die Einführung von fortlaufenden Individual-Nachweisen der Grundsteuerpflichtigen nach zweckmäßigem Schema. - § 15: Anzeige über eine seitens der Regierung eingegangene Druckschrift des Innenministeriums über die Vorfälle um den Erzbischof von Köln. - § 16: Anzeige über eine seitens des Innenministeriums an die Regierung zu Frankfurt (Oder) ergangene Anfrage über die Zahl der jüdischen Familien in der Niederlausitz als Reaktion auf einen ständischen Antrag auf Beibehaltung der alten Verfassung in Bezug auf Juden-Angelegenheiten. - § 17: Ausführlicher Bericht über die Frage, ob die Niederlausitz nach der Auflösung ihrer Feuer-Sozietät eine eigene Versicherungs-Gesellschaft gründen oder sich unter welchen Voraussetzungen einem benachbarten Verband anschließen solle. - § 18: Ablehnung der Anträge auf Erhalt des adligen Landes-Stipendiums für den Jura-Studenten Wolf von Lessing und den Studenten Hermann Meissner und Begünstigung des Studenten Gottlob von Houwald aus Dresden. - § 19: Ablehnung des Antrags der Vergabe des halbjährlichen Stipendiums an den exmatrikulierten Hermann Meisner und Vergabe des Stipendiums an den Sohn des Gymnasiallehrers Lehmann zu Luckau. - § 20: Bewerbungen um das adlige Landes-Stipendium und Vergabe desselben an den Studenten Carl Gottlob Freiherr von Houwald zu Straupitz. - § 21: Bewerbungen um das bürgerliche Landes-Stipendium. - § 22: Beschlüsse über die Verwaltung des Kriegsschulden-Wesens. - § 23: Beschlüsse über den Rechts-Prozess zwischen der Landes-Obersteuer-Kasse und dem Deichverband unterhalb Fürstenbergs. - § 24: Beschlüsse über die Verwaltung der Hauptsparkasse der Niederlausitz und Einsetzung einer Deputation zur Prüfung der Vorschläge der Landes-Deputation. - § 25: Dankschreiben des Haupt-Sparkassen-Kontrolleurs Kürten. - § 26: Beschlüsse über die geprüften Landesrechnungen für das Jahr 1836. - § 27: Auflistung der Deputierten für die Landesrechnungs-Revision des Jahres 1837. - § 28: Ernennung der Deputierten zur Prüfung der Gesuche in Grund-Steuer-Angelegenheiten, bei Brand- und Wetterschäden sowie Fuhrkosten (Hebammen-Wesen). - § 29: Beschlüsse über den in Verhandlungen befindlichen Anschluss des Cottbuser Kreises, der Ämter Senftenberg und Finsterwalde, des Dorfes Rüdingsdorf sowie der Storkow-Beeskowischen Enklaven an die Niederlausitz. - § 30: Bewilligung einer Unterstützung für den Besuch des Taubstummen-Instituts in Berlin durch die Häusler-Tochter Caroline Hammel zu Pinnow. - § 31: Bericht über den Zustand und die Wirksamkeit des Hebammen-Wesens und Beschluss darüber, dem Hebammen-Lehrer Dr. Loescher für seine beruflichen Dienste ein Geschenk zu machen. - § 32: Verschiedene Gesuche der Hebammen Faellgner, Salomo, Schuppau, Noack und Schwarz. - § 33: Bericht über die Straf- und Besserungsanstalt zu Luckau und die Finanzierung der Bewachung von Zivil-Strafanstalten. - § 34: Anzeige über die Verwaltung der Irrenanstalt zu Sorau. - § 35: Anzeige über das Seminar-Institut und das Waisenhaus zu Neuzelle. - § 36: Anzeige über das geplante Taubstummen-Institut zu Neuzelle. - § 37: Anzeige über die ausgehandelten Maßnahmen zur Prüfung und Regulierung der Impfbezirke. - § 38: Beschluss über die Bevollmächtigung der Landes-Deputation in Fragen der Grundsteuer sowie Brand- und Wetterschäden. - § 39: Anzeige der Kreistags-Beschlüsse. - § 40: Anzeige der Kreiskassen-Etats und Kreiskassen-Übersichten. - § 41: Übergabe der eingereichten Liquidationen zu den Botenlöhnen an die Landes-Obersteuerkasse. - § 42: Bewilligung von Zulagen für die Rendanten (Rechnungsführer) der Neben-Sparkassen und den Haupt-Sparkassen-Kontrolleur Kürten. - § 43: Beschlüsse über die Berechnung des Jahres-Etats für die ständischen Kassen und Institutionen. - § 44: Bestätigung der Wahl des Dr. Rudolph Lorenz zum Direktor des Gymnasiums zu Luckau. - § 45: Beauftragung der Landesdeputation mit der Ausarbeitung von Vorschlägen zur Aufstellung von Steuerprinzipien hinsichtlich es Grund-Eigentums. - § 46: Beschluss über die Liquidation der Fuhrkosten in Hebammen-Angelegenheiten durch die Vorspann-Billets. - § 47: Genehmigung der beantragten Unterstützungen bei Brand- und Wetterschäden. - § 48: Beratungen über den Antrag des Oberstleutnants von Arenstorff auf Drebkau zur Einrichtung eines Prämienfonds für treue Hausangestellte und Gesinde. - § 49: Anzeige über eine Regierungs-Verfügung zur Verfahrensweise mit Beamten, die sich der Trunkenheit schuldig gemacht haben. - § 50: Beschluss über den Antrag des Ritterschafts-Rats von Schütz gegen das im Raseneisenstein-Rechtsstreit zugunsten der Gemeinde Tzschecheln (Eichenrode) gefällte Urteil beim König oder in den Kreistagen vorzugehen. - § 51: Ablehnung des Vorschlags des Oberstleutnants von Arenstorff, für die ständische Bibliothek einen Teil der Büchersammlung des Gerichtsdirektors Noeller zu Drebkau anzukaufen. - § 52: Anzeige über das Dankschreiben des ehemaligen Lübbener Superintendenten Roth und nunmehrigen Konsistorial-Rat zu Köslin. - § 53: Beschlüsse über die Verteilung der Räume des Landhauses zu Tagungs-, Gesellschafts- und Arbeitszwecken an die Landesbeamten und Deputierten. - § 54: Ablehnung einer Unterstützung für die von Überschwemmung betroffene Gemeinde Schiedlo (Ratzdorf) und Überweisung des Bittgesuchs an das Innenministerium. - § 55: Ablehnung eines Unterstützungsgesuchs der Gemeinden Boblitz und Groß Drenzig wegen Frostschäden. - § 56: Beschluss über das Unterstützungsgesuch der drei verheirateten Töchter (Thierbach, Müller, Funk) der verstorbenen Instituts-Hebamme Preußin bezüglich der geerbten Schulden. - § 57: Anzeige über die Einrichtungen zur Verwaltung der Ausgaben für Beleuchtung und Reinigung des Landhauses. - § 58: Anzeige über das vom Land-Tierarzt Dr. Wilke zu Lübben überreichte Mittel gegen Blutharnen oder rotes Wasser bei Rindtieren. - § 59: Ablehnung von Unterstützungsgesuchen der Tagelöhnerinnen Novi, Klinkmüller und Gullatz wegen Krankheit oder Invalidität ihrer Ehemänner. - § 60: Beschlüsse über die Unterstützungsgesuche wegen Brandschäden in den Gemeinden Niemaschkleba, Naundorf, Lugau, der Stadt Guben, in Kaltenborn, Kobbeln, Mückenberg, Schlaben bei Neuzelle, Goschzschen (Goschen), Syrau, Schönaich, Zschorno, Witzen, Benau, Mildenau, Goldbach, Groß Drenzig, Schlagsdorf, den Städten Drebkau und Calau sowie in Lindena und Gießmannsdorf. - § 61: Beschlüsse über die Unterstützungsgesuche wegen Wetterschäden in den Gemeinden Beitzsch, Grötzsch, Kalke, Ossig, Räschen und Dolzig. - Schlussformel vom 1. Juni 1838.) |
Dat. - Findbuch: | 09. Dez. 1832, 10. Nov. 1833, 21. Sept. 1834, 22. Febr. 1835, 17. April 1836, 08. Jan. 1837, 27. Mai 1838 |
Frühere Signaturen: | A 7 Nr. 29 |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=986106 |
|