Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 23C 237 |
Titel: | Landtagsschlüsse der Niederlausitzer Kommunallandtage 1824 bis 1832 |
Darin: | Enthält: Landtagsschluss vom Juni 1824 (Bl. 1-). - Landtagsschluss vom Jan. 1826 (Bl. 38-). - Landtagsschluss vom Jan. 1828 (Bl. 97-193). - Landtagsschluss vom Dez. 1828 (Bl. 194-). - Landtagsschluss vom Nov. 1829 (Bl. 260-). - Landtagsschluss vom Dez. 1830 (Bl. 344-). - Landtagsschluss vom Jan. 1832 (Bl. 440-).
(Inhaltsübersicht zum Landtagsschluss 1828: Landtagseröffnung vom 28. Jan. 1828. - § 1: Bestätigung der Delegierten, Zuweisung der Sitze durch den Landessyndikus, Dank dem Landesherrn und Kronprinzen, Anträge auf Teilnahme an den Landtagen, Wahl des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters, Bestätigung der Diätenordnung für Provinziallandtags-Deputierte, Stimmrecht der privilegierten Städte bei Kreistagen und Kreiskonvente, Anfertigung einer General-Matrikel aus den bestehenden Kreis-Matrikeln der Rittergüter. - § 2: Persönliche Aufnahme des Rittergutsbesitzers Paschke in den Landtag und Platzzuweisung durch den Landsyndikus. - § 3: Denkschrift über die Rechte der Vasallen aus Sorau und Triebel. - § 4: Anzeige der Königlichen Verfügung über die Besoldung der zum Provinziallandtag entsandten Abgeordneten. - § 5: Anträge auf zusätzliche Bewilligung von Diäten aus der Landes-Obersteuer-Kasse für die Landtags-Deputierten und Wahl der begünstigten Deputierten der Rittertafel. - § 6: Reklamationen der Ortschaften, die nach der Kreisneueinteilung nicht länger zur Niederlausitz zählen. - § 7: Untersuchung zur Allodifikation und geplanten Parzellierung der Lehngüter. - § 8: Senkung der Gesinde- und Arbeiterlöhne im Luckauer und Lübbener Kreis. - § 9: Bericht über Verhandlungen mit Vertretern des königlichen Fiskus. - § 10: Niederlausitzische Schulden aus den Jahren 1807 bis 1811. - § 11: Entschädigung für die Stellung von Armeepferden 1813. - § 12: Verpflegungskosten fremder Truppen im Jahr 1813. - § 13: Antrag des Magistrats zu Friedland auf Erstattung der Einquartierungskosten von 1813. - § 14: Überlegungen zur Reformierung des Central-Steuer-Systems. - § 15: Vortrag zur Einführung eines Pfandbrief-Systems. - § 16: Vortrag zum Wesen von Hilfsarbeiten und Waldrechten auf dem Land. - § 17: Ernennung einer Deputation zur Verbesserung des Straßenwesens. - § 18: Erweiterung der Straßen-Deputation. - § 19: Deputation zur Regulierung des Jagdwesens. - § 20: Beschlüsse über die Deputation zur Förderung der vaterländischen Geschichtskunde. - § 21: Denkschreiben des Kammerherrn von Stutterheim. - § 22: Bewilligung einer Gratifikation für den Buchdrucker Bauert zu Sorau. - § 23: Anzeige über die Verlegung der Landes-Obersteuerkasse und der Haupt-Sparkasse und Beschluss über die ausgesetzte Anstellung eines Hilfsarbeiters. - § 24: Abnahme der Obersteuer-Kosten-Rechnung und der Kriegsschulden-Kostenrechnung. - § 25: Erörterung zur Verwaltung der Kriegs-Schulden-Kasse. - § 26: Rechnungsabnahme für den Landeshaushalt 1825 und 1826. - § 27: Wahl einer Deputation zur Prüfung des Landeshaushalts 1827. - § 28: Beratung über die Angleichung der ständischen Steuerkreise mit den Verwaltungskreisen. - § 29: Beschluss über die Fortführung der Kreis-Kassen-Revisionen. - § 30: Beschlüsse über die Niederlausitzischer Provinzial-Sparkasse. - § 31: Verwaltung des Zuchthauses Luckau. - § 32: Verwaltung und Finanzierung der Irrenanstalt Sorau. - § 33: Bericht über den Antrag des Cottbuser Kreises auf Austritt aus der Union mit Luckau und Sorau in Armen- und Irren-Sachen. - § 34: Verwaltung des Schullehrer-Seminars zu Neuzelle. - § 35: Beschlüsse über das Hartmannsche Hebammen-Institut. - § 36: Anzeige des Hartmannschen Hebammen-Instituts über den Wegfall von zum Liegnitzer Regierungsbezirk geschlagenen Ortschaften. - § 37: Zahlungsrückstand der Herrschaften und Gemeinden an die Königliche Feuer-Sozietäts-Kasse zu Merseburg. - § 38: Bewilligung von Gratifikationen für den Salz-Verwalter Faelligen und den Ober-Steuer-Kontrolleur Lehmann. - § 39: Ständischer Antrag auf Revision des Brandkassenwesens. - § 40: Bericht über die Beschenkung des ehemaligen Land-Syndikus Freiherr von Houwald zu Dresden mit einem Gemälde des sterbenden Codrus. - § 41: Auszahlungs-Bewilligung eines adligen Landes-Stipendiums für den Studenten Arthur von Langen. - § 42: Antrag auf Bewilligung eines adligen Landes-Stipendiums für Heinrich von Köckritz. - § 43: Dankesschreiben der Familie von Seckendorf für den Erhalt des adligen Landes-Stipendiums. - § 44: Anträge und Bewilligungen auf Verleihung eines bürgerlichen Landes-Stipendiums. - § 45: Bericht von der Verleihung eines Stipendiums. - § 46: Abgabe des Verzeichnisses über infolge von Brand- und Wetterschäden ausstehende Steuerzahlungen. - § 47: Vorschläge zur Verbesserung der Versicherungsübertragung von Wetter- und Brandschäden. - § 48: Bestellung einer neuen Auflage des Niederlausitzischen Gesangbuches bei dem Buchdrucker Driemel. - § 49: Dankschrift des Buchdruckers Gotsch. - § 50: Anzeige über die höhern Ortes beabsichtigte, neue Kreiseinteilung in der Niederlausitz. - § 51: Anzeige über die eingereichten Kreistagsschlüsse aus Luckau, Calau und Spremberg. - § 52: Anzeige über die Kreiskassen-Übersichten. - § 53: Einreichung der Liquidationen der Botenlöhne aus den Kreisen. - § 54: Verhandlungen in Durchmarsch- und Verpflegungs-Angelegenheiten. - § 55: Antrag der Gemeinden Franckendorf und Freesdorf auf baldige Auszahlung der von französischen Truppen 1812 verursachten Verpflegungskosten. - § 56: Anzeige über den Fortgang der Magazinlieferungen. - § 57: Verhandlungen der Stadt Spremberg mit dem königlichen Fiskus über einen Vorschuss von 4.000 Talern aus dem Jahr 1806. - § 58: Rechtsstreit über die Eintragung des Besitztitels des Gutes Pelkwitz. - § 59: Anzeige über die Berufung des General-Superintendenten der Niederlausitz Dr. Brescius als geistlicher Rat an das königliche Konsistorium der Provinz Brandenburg zu Berlin. - § 60: Erörterung der Zuständigkeit von Staat oder Ständen für die Pensionierung von Landräten (Landesältesten). - § 61: Anzeige der Kabinetts-Ordre über die Aufhebung der dritten Feiertage bei den drei hohen Festen. - § 62: Beschlüsse über die Entlohnung von mit Schutzimpfungen (Vaccination) betrauten Ärzten und Wundärzten. - § 63: Bewilligung von höheren Entlohnungen für den Stadt-Physikus Dr. Nicolai zu Lübben und den Arzt Dr. Loeseker. - § 64: Vorschläge des Kreis-Physikus zu Luckau Dr. Schramm zur Abstellung medizinisch-polizeilicher Missstände. - § 65: Bewilligung einer erneuten, sechsjährigen Unterstützung für die Landesältesten-Witwe Frau von Obernitz. - § 66: Ablehnung einer Unterstützung für die Witwe des Landes-Beamten Nicolai sowie für die Witwe des Geleitmannes Wayler zu Guben. - § 67: Dankschreiben des Stadt-Physikus und Stifts-Arztes Dr. Bochnisch zu Kamenz als Vertreter des Lessings-Stifts in Kamenz. - § 68: Bewilligung einer Unterstützung für den blinden Herrn Burdack zu Triebel. - § 69: Dankschreiben des königlichen Oberlandes-Gerichts-Lehns-Sekretärs Wilhelmi zu Frankfurt (Oder). - § 70: Bericht über die Entrichtung von Beiträgen nach dem Marsch- und Passierungs-Rezess. - § 71: Gesuch der Kossäten aus Drehna auf Senkung der Central-Steuer-Beiträge. - § 72: Gesuch um Herabsetzung der Klassen-Steuer-Beiträge. - § 73: Gesuch der Gemeinden Oegeln und Cummeltitz um Anwendung der Landwehr-Pferde, Abstellung des Wild-Schadens und Einschränkung des Mahlzwangs. - § 74: Ablehnung einer Steuer-Übertragung aufgrund von Vieh-Tollwut für die Bewohner von Zaacko. - § 75: Gesuch des Lehnrichters Zwiebler aus Hindenburg auf Entschädigung für während der Rindvieh-Seuche von 1813 unentgeltlich entnommenes Feuerholz. - § 76: Beschlüsse über die Anträge der Kollektiv-Städte Sorau, Gassen, Pförten und Christianstadt. - § 77: Gesuch der Kollektivgemeinden Doberlug und Kirchhain um Verlängerung der Frist zur Benutzung der Branntwein-Brennereien. - § 78: Beratung über das Gesuch der Stadt Lübben um einen jährlichen Finanzierungsbeitrag für eine zu errichtende Schule. - § 79: Bewilligung von Mitteln zur Finanzierung von Büchern und Lehrapparaten für die Knabenschule zu Altdöbern. - § 80: Gesuch eines Müllers aus Schönheide um Verleihung einer Freistelle am Schullehrer-Seminar zu Neuzelle. - § 81: Bewilligung einer Unterstützung für die Witwe Jacobusch zu Göritz bei Reddern. - § 82: Bewilligung der Besoldungen für die Angestellten des Landhauses (Beleuchtung, Küche, Reinigung des Sessionszimmers). - § 83: Beschlüsse über die Bewilligung von Unterstützungen nach Brandschäden in den Gemeinden Briesen, Günthersdorf bei Friedland, Klein Jamno, Leipe, Ossig und Stradow. - § 84: Beschlüsse über die Bewilligung von Unterstützungen nach Wetterschäden in den Gemeinden Graustein, Schönheide, Slamen, Weskow, Sellessen, Schollen, Reicherskreuz, Amtitz, Göttern, Kalke, Starzeddel, Naubart, Jeßnitz, Jaulitz, Schöneiche, Plesse, Tzschernowitz, Döbern, Albrechtsdorf, Brestau, Gersdorf, Gurkau, Jessen, Kunzendorf, Liebsgen, Linderode, Schönaich, Schönwalde, Seifersdorf, Merke, Ossig, Räschen (oder Näschen), Nieder Jeser und Datten. - § 85: Verfügung über die restlichen Gelder und Schlussformel vom 7. Febr. 1828). |
Dat. - Findbuch: | 1824, 1826, 1828 - 1830, 1832 |
Frühere Signaturen: | A 7 Nr. 28 |
|