|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 23C 240 |
Titel: | Landtagsschlüsse der Niederlausitzer Kommunallandtage 1845 bis 1848 und 1851 bis 1858 |
Darin: | Enthält: Außerordentlicher Landtagsschluss vom Mai 1845 (Bl. 1-). - Landtagsschluss vom März 1846 (Bl. 41-). - Landtagsschluss vom Febr. 1847 (Bl. 109-). - Etat für die Landesobersteuerkasse 1848 bis 1853 (Bl. 160-). - Etat für das ständische Hebammen-Institut 1848 bis 1853 (Bl. 167-). - Etat für den Landarmenfonds 1848 bis 1853 (Bl. 171-). - Landtagsschluss vom Mai 1848 (Bl. 174-239). - Landtagsschluss vom März 1851 (Bl. 240-272). - Beilage A: Darstellung der ständischen Verfassung des Markgraftums Niederlausitz (Bl. 273-). - Beilage B: Generelle Übersicht über die Fonds der ständischen Institute. - Landtagsschluss vom März 1852 (Bl. 292-). - Beilage A: Generelle Übersicht über die Fonds der ständischen Institute (Bl. 352-). - Beilage B: Verwaltungsübersicht der Hauptsparkasse des Markgraftums Niederlausitz (Bl. 354-). - Landtagsschluss vom April 1853 (Bl. 356-). - Beilage A: Generelle Übersicht über die Fonds der ständischen Institute (Bl. 395-). - Beilage B: Verwaltungsübersicht der Hauptsparkasse des Markgraftums Niederlausitz (Bl. 397-). - Landtagsschluss vom März 1854 (Bl. 399-). - Beilage A: Generelle Übersicht über die Fonds der ständischen Institute (Bl. 457-). - Beilage B: Verwaltungsübersicht der Hauptsparkasse des Markgraftums Niederlausitz (Bl. 459-). - Landtagsschluss vom Juni 1855 (Bl. 461-). - Beilage A: Generelle Übersicht über die Fonds der ständischen Institute (Bl. 518-). - Beilage B: Verwaltungsübersicht der Hauptsparkasse des Markgraftums Niederlausitz (Bl. 520-). - Landtagsschluss vom Mai 1856 (Bl. 522-). - Beilage A: Kopie eines Schreibens des preußischen Justizministers Ludwig Simons (Bl. 578-). - Beilage B: Generelle Übersicht über die Fonds der ständischen Institute (Bl. 579-). - Landtagsschluss vom März 1857 (Bl. 583-). - Landtagseröffnung vom März 1858 (Bl. 632-675). - Beilage A: Generelle Übersicht über die Fonds der ständischen Institute (Bl. 676-). - Beilage B: Verwaltungsübersicht der Hauptsparkasse des Markgraftums Niederlausitz (Bl. 678-).
(Inhaltsübersicht über den Landtagsschluss vom Mai 1848: Landtagseröffnung vom 14. Mai 1848 und Aufzählung aller Teilnehmer. - § 1: Zuweisung eines Sitzes an der Rittertafel an die Teilnehmer Stolle auf Sembten, Böhm auf Batkow und Geiseler auf Sellendorf. - § 2: Wahl der Ständevertreter, die dem Landtag bis zum Ende beiwohnen sollten. - § 3a: Wahl der neuen Mitglieder in der Landes-Deputation und den Kommissionen der ständischen Institutionen. - § 3b: Vervollständigung der Landes-Deputation nach der Delegierung des Lehnschulzen Müller zu Kuschkow zur Preußischen Nationalversammlung in Berlin. - § 4: Anzeige über die aufgekommene Frage, ob bei der Wahl der Stellvertreter der niederlausitzischen Provinzial-Landtagsabgeordneten die früher bereits geltenden Verfahren weiter angewendet werden sollten. - § 5: Anzeige über die Überweisung eines ständischen Entwurfs über die Finanzierung von Pfarr-, Küster- und Schulhäusern in der Niederlausitz vom Staatsministerium an den Provinzial-Landtag. - § 6: Anzeige über den Entwicklungsstand der Zusammenfassung des Niederlausitzer Provinzial-Zivilrechts. - § 7: Anzeige über die anlaufenden Verhandlungen mit dem Staatsministerium über die Aufhebung des Lehnwesens in der Niederlausitz. - § 8: Ablehnung eines ständischen Antrags auf Verlängerung der Frist für die Anmeldung von Entschädigungsansprüchen für gewerbliche Abgaben durch die Regierung. - § 9: Bericht über die Löschung der Rittergüter Beuche und Buckow aus der Calauer Ritterguts-Matrikel. - § 10: Anzeige über die Löschung des Ritterguts Klein Buckow (genannt Burkwitz) aus der Spremberger Ritterguts-Matrikel infolge der Parzellierung des Guts. - § 11: Zustimmung der Ritterschaft zum Vorhaben des Oberpräsidenten, das durch Parzellierung verkleinerte Rittergut Brinsdorf aus der Ritterguts-Matrikel des Sorauer Kreises zu streichen. - § 12: Anzeige über die Vorbereitungen für einen Gesetzentwurf über die Parzellierung der Standesherrschaften. - § 13: Übergabe der Hauptrechnungen der Feuer-Sozietäts-Kasse der Kurmark, Neumark und Niederlausitz an die Abgeordneten der Städte. - § 14: Anzeige über die vom Geheimen Ober-Regierungsrat Freiherr von Manteuffel mitgebrachten und im Sitzungssaal ausgelegten Dokumente über den ersten Vereinigten Landtag. - § 15: Beschlüsse über die Verhältnisse und Verwaltung des ständischen Ritterguts Pelkwitz. - § 16: Anzeige über den Entwurf eines Gesuchs zur Regulierung der Gebühren, die Superintendenten und Schulinspektoren außerhalb ihres Wohnortes zu fordern berechtigt sind. - § 17: Kirchen-Angelegenheiten. - § 17.I: Nachweis der niederlausitzischen Rechte in Bezug auf Kirchen-Angelegenheiten. - § 17.II: Bericht über die beim Buchdrucker Driemel zu Lübben in Auftrag gegebene neue Auflage des Niederlausitzer Gesangbuches. - § 17.III: Bewilligung von Freiexemplaren des Gesangbuches für die Gemeinde Leibchel. - § 17.IV: Bericht über die Einführung der neuen Gesangbuch-Auflage in Guben. - § 17.V: Antrag des Superintendenten Petzold zu Muskau auf Bezug von Freiexemplaren des Gesangbuches und ständische Beschlüsse hierüber. - § 18: Ständisches Kassenwesen. - § 18.I: Beschluss über das Verhältnis von Kreis-Kassen und Landes-Ober-Steuerkasse. - § 18.II: Beschluss über die Verwendung der durch sog. Bruchpfennige entstehenden Mehreinnahmen. - § 18.III: Anzeige über die Einreichung des Ober-Steuerkassen-Etats beim Oberpräsidium. - § 18.IV: Anzeige und Beschlüsse über die Barerträge der Landes-Rechnung des Jahres 1846. - § 18.V: Antrag der niederlausitzischen Deputierten beim Vereinigten Ausschuss und Vereinigten Landtag auf Vergütung des Tages der Abmeldung durch die Landes-Ober-Steuerkasse und ständische Beschlüsse hierüber. - § 19: Angelegenheiten zum Reservefonds. - § 19.I: Anfrage beim Landes-Sekretär Berger über die an die Central-Schulkasse zu Lübben ausgezahlten Gelder und den angestrengten Prozess. - § 19.II: Anzeige über den teilweisen Schuldenerlass für die Erben des verstorbenen Central-Steuerkassierers Rüger. - § 19.III: Bericht über die Beantragung eines Land-Armenhauses zu Lübben und die Beauftragung des Berliner Bauinspektors Bürde mit der Planung und ständische Beschlüsse hierüber. - § 20: Bericht und Beschlüsse über die Tilgung der Kriegsschulden und Umschichtung der bestehenden Zahlungsverpflichtungen. - § 21.I: Bericht über den gewöhnlichen Zustand der Haupt-Sparkasse.- § 21.II Bericht über die außerordentlichen, durch die politische Krise seit Februar 1848 eingetretenen Veränderungen im Kassenwesen sowie ständische Beschlüsse hierüber. - § 22: Anzeige über die Prüfung der Landesrechnung. - § 23: Antrag auf Verringerung der Versorgungskosten pro Kopf für die Insassen der Irrenanstalt zu Sorau. - § 24: Auflistung der Mitglieder der Deputation zur Prüfung der Landes-Rechnung. - § 25: Gesuch des Magistrats zu Forst um Bewilligung des üblichen, zinslosen Darlehens zur Finanzierung geplanter Schulhaus-Bauten. - § 26: Bericht über Verhandlungen mit den Regierungen in Merseburg und Potsdam hinsichtlich des Brandkassen-Wesens auf dem platten Land. - § 27: Bericht über das städtische Brandkassen-Wesen. - § 28: Bericht und Beschlüsse über das Landarmen-Wesen. - § 28.I: Bericht über die mit dem Oberpräsidium ausgehandelte Genehmigung zur Aufbringung der Landarmen-Beiträge. - § 28.II: Bericht über die Versorgung von im Kreis Hoyerswerda aufgegriffenen Vagabunden aus dem Niederlausitzer Landarmen-Fonds. - § 28.III: Antrag auf Entlastung des Armenwesens in den ländlichen Gemeinden. - § 28.IV: Bericht über die Zahlung von Landarmen-Beiträgen im Falle eines auswärtigen Wohnsitzes und ständische Beschlüsse. - § 29: Vortrag über die Ausbildung von Lehrern für die Unterrichtung von taubstummen Kindern und die Vermittlung der Kinder zur Ausbildung bei Künstlern und Handwerksmeistern. - § 30: Antrag des Fabrikbesitzers Offermann zu Sorau als Vertreter der kollektivwählenden Städte auf Umlage der Verpflegungskosten für den Insassen der Irrenanstalt Ewald aus Groß Bartelsen (Kreis Bromberg) auf den Landarmen-Fonds. - § 31: Bewilligung einer Gratifikation für die besten Absolventinnen des Hebammeninstituts und den Oberarzt der 3. Jägerabteilung Dr. Kloz. - § 32: Ausführlicher Bericht über die Straf- und Besserungsanstalt Luckau, die Zahl der 1846 und 1847 aufgenommenen Sträflinge und Pfleglinge, Gesuche um unentgeltliche Gesangbuch-Exemplare, ausgebrochene Brände, Überführung einiger Insassen nach Sorau und Lübben und die Beauftragung des Bauinspektors Fritsche zu Cottbus mit dem Wiederaufbau. - § 33: Bericht über die Zahl und Versorgung der Insassen der Irrenanstalt Sorau und Beschluss über die Brand-Versicherung. - § 34: Bericht über die Abschlussnoten und Herkunft der Seminar-Absolventen zu Neuzelle sowie die Herkunft der Waisenhaus-Insassen. - § 35: Vertagung der Beschlüsse über die Niederlausitzer Landtagsordnung auf die nächste Sitzung. - § 36: Anzeige über die Kreis-Konvente und die Kreis-Kassen-Etats. - § 37: Bewilligung der Hebammen-Fuhrkosten und Übertragung der Genehmigungs-Kompetenz an die Landes-Deputation. - § 38.I: Verleihung des Landes-Stipendiums an den Mathematik-Studenten Scoppewer aus Spremberg. - § 38.II: Verleihung der bürgerlichen Stipendien samt Kandidatenlisten. - § 39: Anzeige des zweiten Jahresberichts über die Waisenpforte Cottbus vom Prediger Dr. Berger. - § 40: Antrag der Gemeinde Schönborn bei Doberlug auf Revision des geschlossenen Vertrags über die Streu-Berechtigung. - § 41: Anzeige über nach Ablauf der Präklusiv-Frist noch eingegangene Anträge (§ 41.I) der Superintendanten-Witwe Schober zu Roitz auf Neuverteilung der Kosten bei Pfarr- und Schulbauten, (§ 41.II) der Wirte zu Streichwitz auf Regulierung der Grund- und Klassensteuer, (§ 41.III) der Gemeinde Cuschern auf Steuer-Regulierung und Abschaffung einiger Gesetze sowie (§ 41.IV) der Gemeinde Lahmo auf Ermäßigung der Grundsteuer und Abschaffung der Jagd- und Fischereigesetze sowie ständische Beschlüsse. - Schlussformel vom 18. Mai 1848).
(Inhaltsübersicht zum Landtagsschluss vom März 1851: Landtagseröffnung vom 16. März 1851 und Aufzählung aller Teilnehmer. - § 1: Sessionsnahme, Anträge auf Teilnahme am Landtag und deren Bewilligung. - § 2: Wahl der Ständevertreter, die dem Landtag bis zum Ende beiwohnen sollten. - § 3: Anzeige über die Behinderung des Landtagsausschreiben durch die Rentämter. - § 4: Bericht über die Krankheit des Landesbestallten Mothes und dessen Vertretung durch den Lübbener Bürgermeister Neumann. - § 5: Bericht über die Ernennung des Freiherrn von Manteuffel zum Regierungspräsidenten zu Frankfurt (Oder). - § 6: Wahl des Grafen von Lynar auf Lübbenau zum Vorsitzenden des Kommunallandtags und des Regierungspräsidenten Freiherr von Manteuffel zu dessen Stellvertreter. - § 7: Wahl der ständischen Deputationen. - § 8: Bericht über die kommunalständischen Verhältnisse mit Blick auf die 1848 projektierte Verfassungsänderung. - § 9: Bericht über die Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs über die Grundsteuerausgleichung. - § 10: Absetzung der Grundsteuer von Grundstücken, die für den Eisenbahn- und Chausseeausbau abgetreten wurden. - § 11: Erinnerung an den Gesetzentwurf über die Finanzierung von Kirchen-, Pfarr-, Küster- und Schulhausbauten in der Niederlausitz. - § 12: Beschluss darüber, eine Kodifikation des Niederlausitzer Provinzial-Zivilrechts nicht vorzunehmen. - § 13: Beschluss darüber, eine Kodifikation des Niederlausitzer Provinzial-Lehnrechts nicht vorzunehmen. - §14: Anzeige über die Löschung des Ritterguts Klein Buckow aus der Spremberger Rittergutsmatrikel. - § 15: Übergabe der Kassenberichte 1846 bis 1849 der Städte-Feuersozietät der Kurmark, Neumark und Niederlausitz sowie weiterer Dokumente an die Vertreter der Städtetafel. - § 16: Beschlüsse über das ständische Rittergut Pelkwitz und die Beteiligung an der Ablösung der Reallasten und die Laudemia (Bäuerliche Erbsteuer). - § 17: Beschluss darüber, auf den Erlass einer gesetzlichen Gebührenordnung für Superintendenten und Schulinspektoren in der Niederlausitz nicht weiter hinzuarbeiten. - § 18: Bericht über die Auseinandersetzung mit dem Ministerium für geistliche Angelegenheiten wegen der Herausgabe des Niederlausitzer Gesangbuches und die unentgeltliche Abgabe von Exemplaren an Bewohner der Städte Guben und Fürstenberg sowie der Gemeinden Gröditsch, Lindow bei Friedland und Neuzelle. - §19: Anzeige über das ständische Kassenwesen. - § 20: Bericht über den Reservefonds und den geplanten Bau eines Landarmenhauses. - § 21: Bericht über das Kriegsschuldenwesen der Niederlausitz. - § 22: Ausführlicher Bericht über die Verwaltung der Hauptsparkasse der Niederlausitz. -§ 22.I: Bestätigung des Beschlusses über die Einziehung der Faustpfandkapitalien. - § 22.II: Bevollmächtigung der Landesdeputation mit der Bewilligung von Darlehen. - § 22.III: Ablehnung eines Antrags auf Kostenerstattung. - § 22.IV: Bestätigung des Zinsfußes für Einlagen und Darlehen. - § 22.V: Beschluss, den abgelehnten Antrag auf Abänderung der Sparkassenstatute fallen zu lassen. - § 22.VI: Beschluss über die Bereithaltung von Barbeständen für den Fall von Zahlungsausfällen. - § 22.VII: Anzeige über die Niederschlagung von im Rahmen der Rohleischen Hastationssache (Zwangsversteigerung) angefallenen Kosten. - § 22.VIII: Ablehnung auf Vergrößerung der Zwischenzeiträume für die Erstellung von Revisionen zu den ausgeliehenen Kapitalien. - § 22.IX: Bewilligung einer Gehaltszulage für den Obersteuerkassierer Kühne. - § 22.X: Bericht über die Anstellung des zweiten Kontrolleur. - §22.XI: Ablehnung des Anstellungsgesuchs des Leutnants Kürsten. - § 22.XII: Bewilligung des Antrags des Hilfsarbeiters Battley über einen höheren Diätensatz. - § 22.XIII: Bestätigung des Kreisfeuersozietätskassenrendanten Müller als Calauer Nebensparkassenrendant. - § 22.XIV: Antrag des Rittergutsbesitzers Stolle auf Sembten wegen Inzahlungnahme der Landrentenbriefe. - § 23: Bericht über die Revision der Landesrechnungsabnahme. - § 24: Ernennung der Deputierten für die Landesrechnungsabnahme. - § 25: Bericht über das Feuersozietätswesen der ländlichen Gemeinden. - § 26: Bericht über das Brandkassenwesen der Städte. - §26: Bericht über das Landarmenwesen. - § 27: Bericht über das Landarmen-Institut Luckau. - §27.I: Beschluss über die Beibehaltung der Beitragshöhe. - § 27.II: Beschluss über die Minderung der Beiträge an die Strafanstalt Luckau. - § 27.III: Beschluss über die Prüfung von Ansprüchen auf Erstattung der Kur- und Pflegekosten. - § 27.IV: Anzeige über die Niederschlagung der von den Gemeinden Horlitza und Bloischdorf schuldig gebliebenen Landarmenbeiträge. - § 27.V: Anzeige über die beigelegten Differenzen mit der Regierung Liegnitz wegen Unterbringung von Landstreichern aus dem Hoyerswerdaer Kreis. - § 27.VI: Ablehnung des Antrags der Gemeinde Wendisch Drehna. - §28: Bericht über den Taubstummenunterricht in der Niederlausitz. - § 29: Beschluss über die Förderung der Cottbuser Waisenpforte im Gegenzug zur Aufnahme und Versorgung von Niederlausitzer Waisen. - § 30: Ablehnung des Gesuchs der Stadt Lübben auf Übertragung der Unterhaltsgelder für einen Insassen der Irrenanstalt Sorau. - § 31: Bericht über das Hebammen-Institut Neuzelle, insbesondere die Versorgung der alten Hebammen Schmidt aus Wolkenberg, Kunze aus Droskau, Muschwitz aus Groß Tzschacksdorf, Klauck aus Waldow bei Luckau und Leonhardt aus Christianstadt mit einer Pension sowie Gewährung einer Gratifikation für die zweite Instituts-Hebamme Heller. - § 32: Bericht über die Straf- und Besserungsanstalt Luckau mit Angaben zur Zahl der Insassen. - § 33: Bericht über die Irrenanstalt Sorau. - § 34: Beratung über die Senkung der Unterhaltskosten für die Insassen der Irrenanstalt Sorau. - § 35: Bericht über das Seminar-Institut und die Waisenanstalt Neuzelle. - § 36: Beschluss über die ausgesetzten Verhandlungen zur Ausarbeitung der Niederlausitzer Kommunallandtagsordnung. - § 37: Anzeige über die Hebammen-Fuhrkosten. - § 38: Verleihung der adligen und bürgerlichen Studienstipendien mit Kandiatenlisten. - § 39: Anzeige über die eingereichten Kreistagsschlüsse. - § 40: Beschluss über eine Gehaltszulage für den Landeskopisten Tätzelt. - § 41: Bewilligung einer besonderen Vergütung für den durch den Ausfall des Kommunallandtags geschädigten Landhauskastellan Dreyer. - § 42: Dankschreiben des Lübbener Kreisphysikus Dr. Nicolai für den ständischerseits finanzierten Ankauf chirurgischer Instrumente. - § 43: Gesuch der Frankfurt (Oder) - Leipziger Chausseebau-Aktiengesellschaft um den Ankauf von Aktien durch die Stände. - § 44: Beschluss über die Verteilung der gedruckten Landtagsschlüsse an jeden Rittergutsbesitzer statt an jedes Rittergut. - § 45: Schlussformel vom 21. März 1851 mit Dank an den Vorsitzenden, den Landessyndikus und die Landesdeputation).
(Inhaltsübersicht zum Landtagsschluss vom März 1858: Landtagseröffnung vom 14. März 1858 und Aufzählung aller Teilnehmer. - § 1: Zuweisung eines Sitzes an der Rittertafel an die Teilnehmer Leutnant Roth auf Schmachtenhagen und Rittergutsbesitzer Bader auf Mallwitz sowie im Fall des Calauer Bürgermeisters Fenner an der Städtetafel, Anzeige über die niederlausitzischen Landgemeinden-Vertreter Schiele und Kuhlee auf dem Provinzial-Landtag. - § 2: Wahl der Ständevertreter, die dem Landtag bis zum Ende beiwohnen sollten. - § 3: Anzeige über das Landtags-Ausschreiben. - § 4: Bestätigung des Vorsitzenden Grafen zu Lynar auf Lübbenau und dessen Stellvertreters Freiherr von Manteuffel. - § 5: Beschreibung der Empfangsfeierlichkeiten für den Prinzen und die Prinzessin von Preußen. - § 6: Wahl neuer Provinzial-Landtags-Deputierter und deren Stellvertreter. - § 7: Schriftliche Note des preußischen Ministerpräsidenten Freiherr von Manteuffel über die Annahme seiner Wahl als Provinzial-Landtags-Deputierter. - § 8: Anzeige über das beim Oberpräsidenten eingereichte Disziplinar-Gesetz. - § 9: Anzeige über die geplante Stempel-Revision. - § 10: Bericht über die aufgrund des Schienennetz-Ausbaus notwendig gewordene Absetzung von Grundsteuern. - § 11: Ablehnung einer Empfehlung des Ober-Kirchenrates zur Verwendung der Kirchenkollekten für das Zuchthaus Luckau. - § 12: Ablehnung eines Vorschlags des Provinzial-Schulkollegiums zur Deckung des Haushaltsdefizits des Waisenhauses von Neuzelle aus ständischen Fonds. - § 13: Anzeige über eine Regierungs-Verfügung, dass bei der Vergabe von Stipendien an Theologie-Studenten deren Hebräisch-Kenntnisse zu berücksichtigen sind. - § 14: Anzeige über eine Regierungs-Verfügung, dass bei der Ausbildung von Geistlichen für evangelische Sorben gleiche Maßstäbe wie in der Oberlausitz zu beachten sind und ständische Auskunft über die Verbreitung sorbischer Predigten und Sprachkenntnisse in den Kreisen. - § 15: Anzeige über die Erhebung des Vasallenguts Groß Drewitz zum Rittergut. - § 16: Ständisches Gutachten zur Frage, ob mittelbaren Rittergütern die Landstandschaft erteilt werden sollten. - § 17: Bericht über die Ausarbeitung eines Gesetzes zu den Beitragspflichtigkeiten hinsichtlich des Neubaus von Kirchen-, Pfarr- und Schulhäusern. - § 18: Bericht über das Städte-Feuer-Kassenwesen der Kur- und Neumark sowie der Niederlausitz und Beauftragung eines Vertreters von der Städtetafel zur Durchsicht und Berichterstattung. - § 19: Niederlausitzer Gesangbuch. - § 19.I: Beauftragung des Buchdruckers Driemel mit dem Druck einer neuen Auflage. - § 19.II: Interventionen des Königlichen Konsistoriums wegen der beabsichtigten Neuauflage des Gesangbuches. - § 19.III: Ständische Intervention gegen die in Spremberg illegal neugedruckte Fassung des dortigen Gesangbuches von 1792 und ständische Beschlüsse. - § 20: Ablehnung von Anträgen auf Verwendung des vor 1792 üblichen Gesangbuches "Evangelischer Zion" als Vorlage für die geplante Neuauflage. - § 21: Bericht über den Ausarbeitungsstand einer "Landtagsordnung für das Markgraftum Niederlausitz". - § 22: Gesuch einiger Landtags-Mitglieder an den König und die Regierung um Förderung des Eisenbahnbaus in der Niederlausitz. - § 23: Bericht über den Zustand der Hilfs-Kasse der Niederlausitz und Beschlüsse über die Verwendung der erwirtschafteten Gelder. - § 24: Bericht über den finanziellen Zustand der Rettungshäuser zu Forst, Schönewalde, Lübbenau, Grunewald und Finsterwalde, Planung eines neuen Rettungshauses in Lieberose sowie ständische Beschlüsse hierüber. - § 25: Bericht über die ständischen Kassen und ständische Ablehnung zur Regulierung des Kassenwesens. - § 26: Bericht über den Zustand der Kriegsschulden-Kasse. - § 27: Bericht über das Sparkassen-Wesen. - § 27.I: Bericht über die Haupt-Sparkasse, deren materielle Verhältnisse und Rechnungsführung der einzelnen Kassen. - § 27.II: Bericht über die sonstigen Verhältnisse, insbesondere die Verwaltung in Verbindung mit den dreizehn Neben-Sparkassen. - § 27.II.a: Bericht hinsichtlich der Personal-Angelegenheiten. - § 27.II.b: Prüfung der Sicherheit ausgeliehener Kapitalien. - § 27.II.c: Bedenken angesichts der hohen Kapitalien-Werte von zu verpfändenden Rittergütern. - § 27.II.d: Annahme von Rentenbriefen nach dem Nominalwert. - § 27.II.e: Prämierung von Sparern. - § 27.II.f: Bericht über das Diskonto-Geschäft mit dem Bankhaus Magnus zu Berlin. - § 27.II.g: Bericht über die Zinsen-Regulierung von gewährten Darlehen und Hypotheken. - § 27.II.h: Antrag auf Ermöglichung der Unterbringung von Mündel-Geldern bei der Sparkasse und ständische Beschlüsse hierüber. - § 28: Bericht über die Abnahme der Landes-Rechnung. - § 29: Ernennung der Deputation zur Rechnungsabnahme für das Jahr 1857. - § 30: Anzeige über die Behandlung des Brandversicherungswesens für die ländlichen Gemeinden auf dem Kurmärkischen Provinzial-Landtag. - § 31: Bericht über das Landarmenwesen in der Niederlausitz und die ständischen Beschlüsse. - § 32: Bericht und Beschlüsse über den Unterricht und die Ausbildung von taubstummen Kindern sowie die Entsendung des Lehrers Prager aus Groß Bahren zum Kursus am Taubstummen-Lehrinstitut zu Berlin. - § 33: Bericht über die Waisenpforte Cottbus. - § 34: Bericht über das Hebammen-Institut und Antrag des Sanitätsrats Dr. Löscher auf Erhöhung des Pensionsfonds. - § 35: Bericht über die Straf- und Besserungsanstalt zu Luckau und einen Besuch des Oberpräsidenten. - § 36: Bericht über die geplante Separierung und teilweise Verstaatlichung der vereinigten Zuchthaus-, Besserungs- und Armenanstalt zu Luckau. - § 37: Bericht über das Irrenhauses zu Sorau und den Tod des Inspektors Bode. - § 38: Bericht über die geplante Erweiterung des Irrenhauses Sorau durch Ankäufe zur Irrenheil- und Pflegeanstalt. - § 39: Bericht über die Prüfungen und Seminarteilnehmer an den Unterrichts- und Erziehungs-Anstalten zu Neuzelle. - § 40: Bericht über die Aufnahme von blinden Kindern aus der Niederlausitz an der Blindenanstalt zu Berlin. - § 41: Bericht über den Rücktritt des Landes-Obersteuerkassierers Hauptmann Kühne. - § 41.I: Bewilligung einer Pension für den ausscheidenden Kühne. - § 41.II: Beschluss über die ersatzweise Einstellung eines Rendanten oder Kassierers, eines Buchhalters und eines Kassenschreibers. - § 41.III: Beschluss über die Gehälter der neuen Ämter. - § 41.IV: Beschluss über die Beteiligung der Sparkasse an der Besoldung. - § 41.V: Beschluss über die Forderung von Kaution. - § 42: Anzeige über die Sichtung der Archivbestände der vormaligen Königlich-Sächsischen Oberamtsregierung, des Konsistoriums und der Landeshauptmannschaft. - § 43: Ablehnung der Verleihung des adligen Promnitzschen Stipendiums an den Sohn des sächsischen Oberzollrats von Zuschau aus Dresden und Verleihung des bürglichen Promnitzschen Stipendiums an den Sohn Wilhelm des Schuldirektors Wagner zu Lübben. - § 44: Bericht über das städtische Feuerkassenwesen. - § 45: Ablehnung eines Antrags auf Begründung eines Niederlausitzer Kreditinstituts. - § 46: Anzeige über die Entlassung des geheilten Fräulein Döbler aus Dübrichen aus dem orthopädischen Institut des Dr. Berendt zu Berlin. - § 47: Bericht über die Prüfung des Knaben Domke oder Pollack aus Grötsch auf seine Bildungsfähigkeit und Beschluss über die Bewilligung der Kosten für einen Kursusbesuch des Lehrers Jacob zu Griesen am Saegertschen Privat-Institut zur Bildung Blöd- und Schwachsinniger zu Berlin. - § 48: Anzeige über den Tod der Landesbestallten- und Hofratswitwe Mothes. - § 49: Ablehnung des Antrags des Calauer Landrats Maerker auf Betrauung der Kreiskassen mit der Besoldung von Impfärzten. - § 50: Anzeige über die öffentliche Auslegung der Verhandlungsberichte vom Kommunallandtag der Oberlausitz. - §51: Antrag des Kreis-Physikus Dr. Nicolai zu Lübben auf Ankauf von chirurgischen Instrumenten für das Hebammen-Institut. - §52: Dankschreiben des Landesbestallten Neumann für die ihm gewährte Gehaltszulage. - § 53: Dankschreiben des Landhaus-Kastellans (Verwalter) Neumann. - § 54: Bewilligung einer Gehaltszulage für den Landeskopisten Taetzelt. - § 55: Ablehnung einer Entschädigung für den Landhausnachtwächter Bruck für zusätzliche Transportdienste. - Schlussformel vom 18. März 1858). |
Dat. - Findbuch: | 1845 - 1848, 1851 - 1858 |
Frühere Signaturen: | A 7 Nr. 31 |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=986108 |
|