23C 241; Landtagsschlüsse der Niederlausitzer Kommunallandtage 1858 bis 1868; 1858-1868 (Akte)

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:23C 241
Titel:Landtagsschlüsse der Niederlausitzer Kommunallandtage 1858 bis 1868
Darin:(Inhaltsübersicht zum Landtagsschluss vom April 1868 (Bl. 410-442):
Landtagseröffnung vom 19. April 1868 und Aufzählung aller Teilnehmer. - § 1: Sessionsnahme, Anträge auf Teilnahme am Landtag und Zuweisung eines Sitzes an der Rittertafel an die zugelassenen Abgeordneten Nitze auf Lugk, Geiseler auf Sellendorf, General Vogel von Falckenstein auf Dolzig sowie dem Calauer Bürgermeister Crüger. - § 2: Landtagsausschreiben. - § 3: Vertretung des Herren- und Ritterstandes durch gewählte Abgeordnete bis zum Ende des Landtags. - § 4: Bestätigung der Wahl von Provinziallandtags-Abgeordneten und Stellvertretern. - § 5: Bericht über den von den Ständen gegen den Fiskus angestrengten Prozess. - § 6: Bericht über das Kreditinstitut der Nieder- und Oberlausitz. - § 7: Einnahmen und Ausschüttungen aus der Militär-Jubelstiftung sowie Beschlüsse über den Personenkreis der Begünstigten. - §8: Feuersozietätsangelegenheiten der Städte, Bericht über die Wahl zwei neuer Direktoren (Direktor Roedelius und Bürgermeister Hasenjaeger) auf dem Kurmärkischen Kommunallandtag und Rechnungsbewilligung. - § 9: Feuersozietätsangelegenheiten der ländlichen Gemeinden, Bericht über Zahl der Brandstiftungen und der verhängten Strafen. - § 10: Ständisches Kassenwesen. - § 11: Abnahme der ständischen Rechnungen auf das Jahr 1866 und Wahl der Deputierten zur Abnahme der Rechnungen für das Jahr 1867. - § 12: Hilfskassenangelegenheiten. - § 13: Übersicht der bewilligten Mittel für die verschiedenen Rettungshäuser und -Anstalten. - § 14: Gesuch des Vorstandes des evangelischen Männer- und Jünglingsvereins zu Forst um Bewilligung eines Darlehens zur Gründung einer christlichen Herberge. - § 15: Rechnungsbericht der Hauptsparkasse, Personalangelegenheiten und Gesuch der Rendantenwitwe Schlundt um eine Unterstützung. - § 16: Beratung über die Frage, wie dem Rückgang der ständischen Sparkasse gegenzuwirken sei und dessen Ursachen. - § 17: Ablehnung des Antrags der Gemeinde Pelkwitz, die Stände an den Baukosten der dortigen Kirche zu beteiligen. - § 18: Ablehnung von landesweiten Grundsteuer-Remissionen. - § 19: Kriegsschuldenwesen. - §20: Landarmenwesen. - § 21: Bericht über die Absolventinnen des Hebammen-Instituts und des Nachunterrichts. - § 22: Bericht über die Verpflegung der in die Anstalten zu Wittstock bzw. Berlin überwiesenen blinden Jungen aus Fürstenberg, Guben und Lübben. - § 23: Bericht über Exemplarbestand und Fonds des Niederlausitzer Gesangbuches. - § 24: Bericht über den Taubstummen-Unterricht, insbesondere über die zum Kursus nach Berlin abgesandten Lehrer Koemmel zu Allmosen und Nossack zu Klein Lubolz, die stattgefundene Prüfung der taubstummen Schüler und den Antrag des Lehrers Brunzlow zu Cottbus, die Unterrichtung der Schüler bei ihren Familien durchzuführen. - § 25: Ausführlicher Bericht über die Straf- und Besserungsanstalt Luckau, insbesondere über die Entwicklung der Rechtsverhältnisse und die Stellung der Stände zu der Anstalt. - § 26: Bericht über die Verwaltung der Straf- und Besserungsanstalt Luckau mit Übersicht über die Zahl der Insassen und die Verpflegungskosten. - § 27: Bericht über die Irrenanstalt Sorau und die Beendigung des Rechtsstreits mit dem Neumärkischen Landarmenverband. - § 28: Bericht über die Unterrichts-Anstalten zu Neuzelle, insbesondere hinsichtlich der stattgefundenen Prüfungen, der Insassen des Waisenhauses und einer Schrift des Direktors und Superintendenten Spieker anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums der Neuzeller Anstalten. - § 29: Bericht über die Forderung des Provinzial-Schulkollegiums auf weitere Finanzierung der Neuzeller Anstalten aus ständischen Mitteln. - § 30: Erörterung über den Antrag des Rittergutsbesitzers Graf von Kleist auf Tzschernowitz (Schernewitz) auf Aufhebung der Niederlausitzer Lehen durch Beschluss des Preußischen Landtages. - § 31: Beschluss über die Vergabe des Promnitzschen Stipendiums an Albert von Brunn und des aufgeteilten adligen Landesstipendiums an die beiden bürgerlichen Bewerber Kunzemüller aus Guben und Rudolf Reinhold Finke aus Sorau. - § 32: Ablehnung des Unterstützungsgesuchs des Potsdamer Wilhelmstifts. - § 33: Bewilligung einer Erhöhung des Kassenschreibergehalts. - § 34: Bewilligung einer einmaligen Teuerungszulage für die ständischen Beamten mit Auflistung der Begünstigten. - § 35: Bewilligung eines Unterstützungsgesuchs der Kreiswitwenkassen der Lehrer. - § 36: Ablehnung eines Gesuchs der Sparkassenrendantenwitwe Krause um zusätzliche Unterstützung. - § 37: Anzeige über den eingegangenen Calauer Kreistagsschluss. - Schlussformel vom 22. April 1868).
Dat. - Findbuch:1858 - 1868
Frühere Signaturen:A 7 Nr. 32
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=986109
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query