10B Dobrilugk U 113 C; Withego [II.], Bischof von Meißen, der Vormund der Söhne des getöteten Hermann, Burggrafen von Golßen, Heinrich und Thimo von Colditz, seine leiblichen Brüder, Johann von Senftenberg, die Brüder Richard und Heinrich von Dahme, Otto von Wettin mit seinem Bruder, Otto von Borna

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:10B Dobrilugk U 113 C
Titel:Withego [II.], Bischof von Meißen, der Vormund der Söhne des getöteten Hermann, Burggrafen von Golßen, Heinrich und Thimo von Colditz, seine leiblichen Brüder, Johann von Senftenberg, die Brüder Richard und Heinrich von Dahme, Otto von Wettin mit seinem Bruder, Otto von Borna und Otto [IV.] von Ileburg "iunior" mit ihren Brüdern, die Freunde und Blutsverwandte besagter Söhne, bekunden, dass es zwischen ihnen, dem Abt Ulrich, dem Zisterzienserkloster Dobrilugk und allen, die des Mordes am Burggrafen und anderer Schädigungen verdächtig seien, zu einem Vergleich gekommen sei. Der Bischof als "tutor" der Söhne verspricht dem Abt und Konvent, für diese Einigung einzustehen und sie nach Kräften gegen alle, die sie anfeinden würden, vor Woldemar, Markgrafen von Brandenburg und der Lausitz, oder jedem anderen rechtmäßigen Richter zu vertreten. Wenn der älteste der Söhne des verstorbenen Burggrafen herangewachsen ist, soll er für sich selbst und seine Brüder versprechen, diese Einigung unverbrüchlich zu halten. Das Kloster hat als Entschädigung an den Bischof als den Vormund der Söhne des Burggrafen 330 Schock Groschen Prager Münze gezahlt und wird außerdem eine Kapelle von Ziegeln ("de lateribus") bauen und in ihr einen Altar aufrichten, an dem das Gedächtnis des Toten beständig gefeiert werden soll. Auch soll sein Name in das Totenbuch geschrieben und zur betreffenden Zeit im Kapitel verlesen werden. Endlich hat auch der Abt dafür zu sorgen, dass der Tote wie die hinterbliebene Gattin und die Kinder in die Seelenbrüderschaft des ganzen Zisterzienserordens aufgenommen werden.

"acta sunt hec anno domini M CCC XVIII proxima tercia feria post dominicam, qua canitur Jubilate"
Dat. - Findbuch:1318 Mai 16
Sprache:lateinisch
Ort:o. O.
Siegel:ein Siegel an Pergamentstreifen erhalten, sechs weitere Siegel verloren, Reste der sechs Pergamentstreifen erhalten
Beschreibstoff:Pergament, 260 x 270 mm plus 20 mm Umbug
genetisches Stadium / Überlieferungsform:Ausfertigung
Frühere Signaturen:ehemals Thüringisches Staatsarchiv Weimar: GA 4845

Angaben zum Kontext

Abschriften / Übersetzungen / Edition / Literatur:Regesten: Worbs, Nr. 362; UB Dobrilugk Nr. 138; Lehmann, Urkundeninventar Niederlausitz, S. 146f. Nr. 334

Digitale Repräsentationen

Ansichtsbild:
Digitalisat(e):https://blha-digi.brandenburg.de/rest/dfg/N5BD90hjw5
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1446765
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query