Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 4D Brandenburg 24 |
Titel: | Verhandlungen und Entscheidungen des Schöppenstuhls zu Brandenburg |
Darin: | Enthält (laut Inhaltsverzeichnis sowie Alphabetischen Verzeichnissen von 1887):
Altentreptow (Treptow/Tollense), Zauberei (342-345). - Arendsee: Anfrage bezüglich des Rechtes der Klosterjungfrauen (494-495); Erbsache (452). -
Berlin/Cölln, Diebstahl (246-252). - Berlinchen, Brandstiftung (13-28 und 242-243). - Bernau, Mehrere Vergehen (195-207). - Bernstein (Georg v. Waldow): Mord (465-466); Notzucht (463-464). - Borchfelde (auch Treptow erwähnt) (Engele v. Voß geb. Drake, Witwe des Valentin v. V.), Zauberei (294-326). - Brandenburg/Havel: Besitzschädigung (118-124); Diebstahl (225-233); Ehestiftungssache (43-44); Erbsache (360-361); Mehrere Vergehen (549-553). - Burgstall (Dietlof v. Döberitz, Hauptmann), Grenzverletzung (Fällung von Grenzbäumen - Mahlbäumen - in kurfürstlichen Forsten durch mehrere altmärkische Adlige) (492-493). -
Clauswalde (Matthias v. Ihlow), Einbruchsdiebstahl (352). -
Deutsch-Langenbeck (Die v. d. Schulenburg auf Apenburg), Mehrere Vergehen (428-430). -
Fehrbellin (Bellin) (Jacob Kühne, Amtmann), Zauberei (457-462). - Frankfurt/Oder: Bigamie (498-500); Erbsache (559-560); Unzucht (582-619). - Friedeberg: Pferdediebstahl (327-328); Unzucht (234-235). - Friedeburg und Magdeburg (Gebhard v. Alvensleben auf F.), Injurien (555-558). - Friesack (Hartwig und Henning v. Bredow, Vettern): Mord (161-165 und 208-209; zu Bl. 164-165 s. Stölzel, Material II Nr. 16: Schuldverschreibung eines Vaters behufs Abstandnahme von der peinlichen Verfolgung des Sohnes seitens der Erbjunker, Friesack 1583); Pferdediebstahl (362-363). - Fürstenwalde/Spree (Johann v. Wulffen, Hauptmann): Diebstahl (333-337); Mehrere Vergehen (449-450). -
Garz, Erbsache (261-263). - Glienicke, Erbsache (117 und 125-126). - Gottberg b. Neuruppin (Ursula v. Quitzow geb. v. Britzke, Witwe des Hans v. Q.), Kindesmord (485-490). -
Halle/Saale (Joh. Trautenbuhl, Dr. jur. und Kanzler), Schuldensache (547-548; zu Bl. 548 s. Stölzel, Material II Nr. 18: Spruch des Schöppenstuhls in einem peinlichen Anklage-Prozess zu Halle, 1583). - Havelberg, Diebstahl (420-421). - Herzfelde, Erbsache (564-565). - Hohenschönhausen b. Berlin (Schönhausen) (Wolf v. Röbel), Diebstahl von Gerste (505-506). -
Kalbe/Milde (Die v. Alvensleben), Pferdediebstahl (135-139). - Kallies b. Dramburg (Eckard v. Güntersberg), Kindesmord (481-484). - Karpzow, Erbsache (422-423). - Karwesee und Warin (Christoph v. Bellin auf K.), Diebstahl (563-568). - Ketzin, Erbsache (358-359). - Kleßen (Henning v. Bredow), Erbsache (353-354). - Königsberg/Neumark, Diebstahl (238-240). - Küstrin: Diebstahl (142-151); Unzucht und Diebstahl (259-260 und 272-277); Unzucht/Ehebruch (270-271 und 286-293). - Küstrin (auch Dallwitz b. Meißen erwähnt), Diebstahl (436-443). - Kyritz, Erbsache (403-404). -
Leddin, Erbsache (210-211). - Lenzerwische: Eigentumssache (338-339); Unzucht (Christoph v. Wenckstern) (407). - Lorenzdorf (auch Landsberg/Warthe erwähnt), Mord (244-245). -
Merzdorf (gewiss Metzdorf) (Joachim v. Röbel’s Erben auf Friedland/Oderbruch), Injurien (503-504). - Meseberg (Mesenberg), Ehesache (12). - Meyenburg (Helming v. Rohr), Unbenanntes Vergehen (525). - Möckern, Erbsache (451). - Möser, Erbsache (157-158). - Möthlitz (Die v. Hünicke), Totschlag (1-2 und 569-573). -
Nauen, Totschlag (364-365). - Naugarten (Bernd v. Arnim auf Boitzenburg), Totschlag (284-285). - Neuendorf (wohl Groß Neuendorf/Oder) (Achatius, Hans und Joachim v. Sydow auf Schönefeld, Brüder und Vettern), Mord/Totschlag (91-94). - Neuruppin: Erbsache (264-266); Unzucht (340-341); Urfehdebruch (Hunert v. Zerwest, Hauptmann zu Alt Ruppin) (1583, 3-5). - Neustadt (gewiss N./Dosse) (Befehlshaber Reimar v. Winterfeld‘s), Pferdediebstahl (159-160). - Neustrelitz (Strelitz), Schafdiebstahl (152-154). -
Osterburg, Injurien (528). -
Parpart b. Greifenberg (Christoph v. Manteuffel), Drohungen und Zauberei (368-370). - Peertz b. Klötze (Albrecht v. d. Schulenburg), Erbsache (10-11 und 561-562). - Perleberg, Mutwilligkeit (6-7). - Pessin, Erbsache (414-416). - Pinnow (Dietrich v. Beeren und Matthias v. Arnim), Diebstahl (405-406 und 431-433). - Podrosche (Siegfried v. Promnitz Frhr. v. Pleß zu Hoyerswerda), Mehrere Vergehen (370-391 und 397-403). - Postlin (Joachim v. Winterfeld auf Dallmin), Ochsendiebstahl (212-214). - Prenzlau: Diebstahl und Injurien (166-185 und 219); Erbsache (36-37 und 45-73); Kindesmord (38-42). -
Radewege, Diebstahl (511-512). - Rathenow: Erbsache (105 und 491); Kontrakt- bzw. Testamentssache (516-519). - Reetz b. Arnswalde, Diebstahl (186-194). - Rheinsberg (Joachim v. Bredow, Hauptmann), Anfrage wegen Verlegung der Gerichtsstelle (267). - Richnow im Amt Karzig (Leonhard Stöhr, Hauptmann zu Himmelstädt), Zauberei (77-90). - Rüdenitzer Mühle (wohl Rüdnitzer M.), Erbsache (346). -
Sabel (Zaul) b. Frankfurt/Oder, Diebstahl (501-502). - Salzwedel: Injurien (417-419); Mord (472-473). - Satkow (Jakob v. Kleist auf S., auch Altstettin erwähnt), Mord (531-533; zu Bl. 533 s. Stölzel, Material II Nr. 17: Spruch des Schöppenstuhls in einem peinlichen Anklage-Prozess gegen Claus Zastrow zu Wusterhausen wegen tötlicher Verwundung, 1583). - Schönhausen, Erbsache (554). - Schulickendorf (auch Jüterbog erwähnt), Totschlag (534-543). - Schwante (Georg v. Redern), Injurien (355-357). - Schwedt/Oder und Kolberg, Unzucht und Tötung eines Pferdes (394-396). - Seehausen, Erbsache (101-102 und 332). - Sorau (Siegfried v. Promnitz Frhr. v. Pleß), Diebstahl (397-402). - Steckelsdorf (auch Lenzen erwähnt), Mutwilligkeit (103-104). - Stendal: Ehesache (8-9); Erbsache (74-76 und 526-527); Mehrere Vergehen (444-448). - Storkow (Ludolf v. Lüderitz, Hauptmann), Mord (132-134). - Sükow (Ernst, Johann und Joachim v. Vielrogge auf Kuhwinkel), Drohungen (392-393). -
Tangermünde: Bettelei und Herumtreiberei (453-456); Ehebruch durch den ehemaligen Diakon Joh. Kersten (268-269 und 278-281); Eigentumssache (524); Erbsache (241 und 544-546); Totschlag (155-156 und 282-283); Unbenannte Vergehen (474-480). - Templin, Diebstahl (236-237). - Terpt (Georg d. Ä. und Georg d. J. v. Mühlen, Vettern), Totschlag (424-427). - Topper (Christoph v. Zabeltitz), Zauberei (507-510). -
Wepritz (Andreas Schatz, Amtsvogt zu Küstrin), Zauberei (140-141). - Werben/Elbe, Erbsache (221-222 und 578-580). - Werder (Dorf) (Thomas Heise, Amtsschreiber zu Rüdersdorf), Zauberei (408-413). - Wilmersdorf: Diebstahl (29-30); Erbsache (Geschwister v. Thümen) (366-367). - Wolfsburg (Die v. Bartensleben), Leinwanddiebstahl (529-530). - Wollschow (auch Menkin erwähnt), Erbsache (350-351). - Woltersdorf (Achatius v. Sydow), Diebstahl (469-471). - Wusterhausen/Dosse: Erbsache (513-515); Sühnegeldsache (215-218 und 253-258). - Wutzig, Diebstahl (142-151). -
Zechlin (Adam v. Eickstädt, Hauptmann), Diebstahl und andere Vergehen (95-100). - Zehden (Hartwig v. Vorhauer, Hauptmann), Diebstahl (434-435). - Zehdenick, Erbsache (220 und 252-255). - Zinna (Otto v. Arnsdorf, Hauptmann), Einbruchsdiebstahl (127-131). - Zolnow (Leonhard Stöhr, Hauptmann zu Himmelstädt, und Peter v. Kienitz auf Wuthenow), Kindesmord (106-116, 223-224 und 496-497). - Zossen: Mehrere Vergehen (Wolf v. d. Kloster, Hauptmann, und Christoph v. Glaubitz) (520-521); Unbenanntes Vergehen (Wolf v. d. Kloster, Hauptmann) (347-349).
Ohne Ortsangabe: Ehesache (522-523); Einbruchsdiebstahl (329-331); Erbsache (Franz v. Königsmarck) (467-468); Kirchenraub (581); Mord durch einen Schreiber (574-577); Pferdediebstahl (31-35).
Enthält auch: Inhaltsverzeichnis. |
Band: | Bd. 24 |
Dat. - Findbuch: | 1583 |
|