Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 4D Brandenburg 14 |
Titel: | Verhandlungen und Entscheidungen des Schöppenstuhls zu Brandenburg |
Darin: | Enthält (laut Inhaltsverzeichnis sowie Alphabetischen Verzeichnissen von 1887):
Alt Krüssow, Ackerstreitsache (174-175). - Alt Ruppin, Erbsache (275-278). - Arnswalde: Diebstahl und Zauberei (408-415). - Bad Schönfließ (Schönfließ), Anspruch der Vorsteher der Pfarrkirche und des Hospitals auf ein Vermächtnis (161-163). - Bamme (Die v. Lochow auf Nennhausen), Mutwilligkeit des Küsters (53-60). - Bechlin (Ludolf v. d. Knesebeck, Hauptmann im Land Ruppin), Getreidediebstahl (107-110). - Benken (Christoph v. Ziegesar auf Brück b. Belzig), Diebstahl (472-473). - Berkholz, Erbsache (221-222 und 226-227). - Berlin/Cölln: Erbanspruch einer Jüdin (606-607); Unzucht/Ehebruch (599). - Blumberg (Hans v. Krummensee d. Ä. auf B. und Krummensee b. Werneuchen), Brandstiftung, Zauberei (267-268). - Bornstedt (Hans Albrecht v. Schlieben auf Siethen), Zauberei (457-461). - Bötzow (Oranienburg), Kindesmord (155-156). - Brandenburg/Havel: Diebstahl (538-542); Erbsache (81-82); Kindesmord (64-65); Kontraktsache (113-114); Mehrere Vergehen (620); Unterschlagung (83-84); Unzucht/Ehebruch (85). - Brandenstein (Dippold v. Arnim auf B. und Wichmann v. Wulffen), Lehnssache (176-178). - Bregenstedt, Erbsache (377-378). - Brüsenhagen (Hans und Eustachius v. Blumenthal auf Horst b. Heiligengrabe), Diebstahl (444-447). - Chorin (Ludwig v. Mörner, Hauptmann zu C. und Angermünde), Unbenanntes Vergehen (604). - Crossen, Diebstahl (129-137). - Dallmin (Joachim v. Winterfeld), Unzucht (357-358). - Dargersdorf (Joachim v. Holtzendorff), Diebstahl (78-80). - Dechtow (Claus und Matthias v. Zieten, Vettern): Unzucht und Vergiftung (516-519); Zauberei (90-95). - Diesdorf (Christoph v. d. Schulenburg, Propst), Diebstahl (597-598). - Driesen: Brandstiftung (586-594); Diebstahl (Veit v. Tobel/Zobel, Hauptmann) (586-594). - Frankfurt/Oder, Diebstahl (578-585). - Fredersdorf (Hans und Friedrich v. Görzke, Gebrüder), Eigentumssache (322). - Freienwalde (Die v. Uchtenhagen), Diebstahl (382-389). - Freyenstein: Erbsache (102-106); Mord/Totschlag (549-551). - Gardelegen, Kaufkontraktsache (159-160). - Golzig (Eustachius v. Schlieben, Hauptmann in Zossen), Mutwilligkeit (379-381). - Golzow b. Chorin (Ludwig v. Mörner, Hauptmann zu Chorin und Angermünde), Diebstahl (363-369). - Golzow b. Lehnin (Dietrich v. Rochow), Veruntreuung (416-418). - Görzke, Einbruchsdiebstahl (529-535). - Grävenitz (Heinrich und Friedrich v. Bismarck auf Krevese), Mutwilligkeit zweier Landsknechte und Drohbriefsache (285-286). - Greifenhagen, Totschlag (573-574). - Groß Briesen (Georg, Hans und Adam v. Restorff/Retzdorff auf Neuburg, Vettern), Mord/Totschlag (555-556). - Guhlsdorf (Katharina und Barbara v. Wartenberg), Lehnschuldensache (323-328). - Gutenpaaren (Germann Rauch, Bürgermeistersohn aus Brandenburg-Altstadt), Zauberei (138-140). - Havelberg: Erbsache (66-67); Öffentlicher Unfug (347-349 und 359-362); Schuldensache (547-548). - Heinersdorf b. Großbeeren (Wolf v. Steinwehr auf Selchow), Kindesmord (111-112). - Herzberg b. Lindow, Kindesmord (170-173). - Himmelstädt (Friedrich v. Birkholz/Berkholz, Hauptmann), Vergiftung/Zauberei (476-491). - Jüterbog, Diebstahl (209-215 und 492-498). - Kemnitz (Pfarrer Bernhard Krüger (+), auch Heiligengrabe erwähnt), Erbsache (228-231). - Klockow (Joachim v. d. Schulenburg auf Löcknitz), Mord/Totschlag (402-407). - Königs Wusterhausen (Albrecht Schenk v. Landsberg), Veruntreuung (419-420). - Kotzeband (Ludwig v. d. Gröben), Erbsache (68). - Krahne (Dietrich v. Rochow auf Golzow b. Lehnin), Diebstahl (350-351). - Küstrin: Blutschande (499-513); Gefängnisflucht (441-443); Kindesmord (Elisabeth v. Werbelow) (179-208); Mord/Totschlag (21-51). - Kyritz, Kirchenraub (524-525). - Leddin (Hans, Caspar und Christoph v. Rohr), Lehnssache (223-225). - Lentzke, Erbsache (13-15). - Lichtenberg b. Berlin (Arnd und Heinrich v. Röbel auf Biegen, Gebrüder), Diebstahl (232-237). - Liebenow (Matthias v. Liebenow auf L. und Hans v. Warmsdorf, Hauptmann zu Reetz b. Arnswalde), Brandstiftung (238-241 und 259-264). - Liebenwalde (Jost Möller, Hauptmann), Einbruch (4-5). - Liepe, Fahrlässigkeit eines Pfarrknechts (560-564). - Lindow/Mark (Adam v. Eickstädt, Hauptmann), Zauberei (118-119, 127-128 und 448-449). - Löcknitz, Mord/Totschlag (402-407). - Lüchow und Schweskau, Diebstahl (149-152). - Madlitz (Jost v. Wulffen), Einbruchsdiebstahl (123-124). - Marienwalde b. Woldenberg (Balthasar v. Enderle, Hauptmann), Diebstahl (435-440). - Mittenwalde b. Zossen, Blutschande (287-288). - Nackel, Erbsache des Schulzen (16-18 und 370-371). - Nauen: Brandstiftung (265-266); Erbsache (86-87); Sühnegeldsache (566-567). - Netzow (Achim Grabow), Zauberei (10). - Neuruppin: Injurien (601); Kaufkontraktsache (536). - Neuwedell (Neu-Wedel) (Rüdiger v. Wedel), Honigdiebstahl (73-74). - Niedergörne (Georg v. Görne), Erbsache (546). - Osterburg, Vergiftung (428-431). - Parchen (Levin v. Byern), Kontraktsache des Gutsherrn mit seinen Schäfern (565). - Perleberg, Injurien (618-619). - Pessin (Die v. Knoblauch), Lehnssache betr. das Schulzengericht (153-154). - Plattenburg: Injurien (572); Zauberei (114-115). - Plaue, Einbruchsdiebstahl (297-298). - Prenzlau: Erbsache (474 und 552-554); Injurien (301-304, 372-373 und 608); Schuldensache (375-376); Unzucht (316-319); Zauberei (329-346). - Prignitz (Joachim Mellemann, Landrichter), Eigentumssache (600). - Rathenow, Ehesache (271-272 und 313). - Rathenow und Havelberg, Kirchenraub (269-270 und 299-300). - Reetz b. Arnswalde: Mehrere Vergehen (Hans v. Warmsdorf, Hauptmann) (216-220 und 462-466); Mord/Totschlag (289-290); Zauberei (Veit, Joachim und Caspar v. Wedel) (248-253). - Rehfeld und Kagel, Erbsache (16-18). - Reppen, Mord (354-356). - Röbel, Mehrere Vergehen (141-146). - Roderbeck b. Fiddichow (Hans, Caspar und Sebald/Ewald v. d. Osten), Zauberei (613-614). - Ruppin (Land) (Ludolf v. d. Knesebeck, Hauptmann), Diebstahl (76-77). - Salzwedel, Eigentumssache (390-401). - Schäplitz (Schepelitz) (Stephan v. Gehren), Erbsache (309). - Schernebeck, Diebstahl (514-515). - Schivelbein, Eigentumssache (603). - Schmarsau (Schmarsow) (Heinrich Brauns, Amtmann zu Lüchow, und Matz v. Leipziger), Mord (61-62). - Schmölln (Joachim v. d. Schulenburg auf Löcknitz), Einbruchsdiebstahl (147-148). - Schönwalde/Glien (Hans v. Hake), Diebstahl (63). - Schwedt/Oder, Pferdediebstahl (115-117). - Senzke, Erbsache (19-20). - Siethen und Schenkendorf (gewiss Schenkenhorst) (Hans Albrecht v. Schlabrendorf), Pferdediebstahl (273-274, 279-280 und 305-308). - Soldin, Diebstahl (97-101). - Spandau: Brandstiftung (611-612); Diebstahl (611-612); Erbsache (Zacharias v. Röbel, Hauptmann) (52); Mehrere Vergehen (242-247). - Stendal: Diebstahl (120-122, 157-158 und 408-409); Ehestiftungssache (520-523); Erbsache (1-3, 281-284, 293-296, 568-571 und 575-577); Zauberei (254-255 und 400-401). - Strausberg, Unbenanntes Vergehen (605). - Tangermünde: Eigentumssache (Bürgermeister Heinrich Korf und Hans v. Minden’s Witwe) (543-545); Kindesmord (320-321). - Teitze/Seize (Caspar v. Warnstedt auf Banse oder Ganse), Holzdiebstahl (8-9). - Tramnitz (Hans v. Rohr auf T. und Claus v. Grabow auf Bantikow), Erbsache (450-452). - Treuenbrietzen: Bigamie (291-292); Diebstahl (310-312); Erbsache (11-12); Erbsache (Bürgermeister Matthias Niemann, +) (69-72). - Tütz (Wenzel v. Magnofski, Pfandherr), Mutwilligkeit (432-434). - Tylsen (Aschwin v. d. Knesebeck), Schuldensache (467-471). - Walsleben b. Osterburg (Gerhard v. Lüderitz d. J.), Lehnssache (Lehngüter der Hardekopp) (6-7). - Warnow/Meckl. (Warne), Zauberei (557-559). - Wendemark, Schuldensache (595-596). - Wilsnack: Injurien gegen den Magistrat (572); Zauberei (Amtsbefehlshaber zu Plattenburg) (256-258). - Wittenberge (Georg, Lorenz und Joachim Gans Edle zu Putlitz, Vettern), Zauberei (352-353). - Wittstock/Dosse, Injurien (10). - Ziethen (Curd Friedrich v. Burgsdorff auf Mellenthin), Zauberei (609-610). - Zitz (Hans v. Schierstedt’s Erben auf Görzke), Einbruchsdiebstahl (529-535). - Zossen (Wolf v. d. Kloster, Hauptmann), Diebstahl (617).
Ohne Ortsangabe: Erbsache (96); Erbsache (Barbara v. Bredow geb. v. Arnim) (125-126).
Enthält auch: Inhaltsverzeichnis. |
Band: | Bd. 14 |
Dat. - Findbuch: | 1573 |
|