Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 4D Brandenburg 39 |
Titel: | Verhandlungen und Entscheidungen des Schöppenstuhls zu Brandenburg |
Darin: | Enthält (laut Inhaltsverzeichnis sowie Alphabetischen Verzeichnissen von 1887):
Alt Krüssow (Alten Kruscow) (Burghard und Jacob v. Saldern auf Plattenburg, Gebrüder), Pferdediebstahl (404-406). - Alt Ruppin (Hunert v. Zerwest, Hauptmann): Blutschande (42-44 und 68-69); Diebstahl (101-109). - Altenplathow (Johann Reuscher, Amtmann), Diebstahl (487-490). - Angermünde, Unzucht (559-561). - Arendsee, Erbsache (63-65). -
Beeskow, Unzucht (7-20 und 155-157). - Bensdorf (Benzdorf), Erbsache (598-599 und 602-603). - Berlin/Cölln: Betrug (526-527); Diebstahl (211-214); Diebstahl und Ehebruch (60-62); Kaufkontraktsache (25-26); Kaufsache (Johann v. Rheinsberg, Hauptmann vom Mühlenhof b. Berlin) (295-296); Mutwilligkeit (289-294); Schuldensache (549-552). - Biegen (Ehrenreich v. Röbel), Totschlag (89-96 und 588-589). - Boitzenburg: Ehebruch (Christoph Krämer und Christoph Peccatel, Hauptleute) (110-111); Mutwilligkeit (270-271). - Bötzow (Oranienburg), Erbsache (75-76). - Brandenburg/Havel: Diebstahl (243-248); Erbsache (38-41); Injurien (590-591); Straßenraub (45-57). - Bresch (Bresche) (Georg v. Kaphengst und Michael v. Burghagen -Borchhagen), Diebstahl (491-492). - Buckau/Elbe (Gabriel und Daniel v. Tresckow, Gebrüder), Unzucht und Diebstahl (444-448 und 583-587). -
Chorin (Jobst v. Oppen, Hauptmann): Mutwilligkeit und Diebstahl (581); Unzucht (257). - Cölln/Spree (auch Kriele und Landin erwähnt), Veruntreuung (231-237). -
Drüsedau (Drusedow -auch Seehausen erwähnt), Diebstahl (130-131). -
Eiche, Erbsache (600-601). - Eldenburg, Schoßzahlung (36-37). -
Felchfelde (wohl Volgfelde), Erbsache (277-278). - Frankfurt/Oder: Unzucht (170-173 und 222-228); Zauberei (304-306). - Freyenstein, Erbsache (519-520). -
Gardelegen: Diebstahl (562-563); Drohungen (442-443); Gebäude-Eigentumssache (77-78 und 279-281); Injurien gegen den Magistrat (79-88). - Garlin, Erbsache (388-389). - Garz/Prignitz (Henning v. Möllendorff), Lehnssache: Umwidmung von zwei Altarlehen in Krampfer in eine Stipendienstiftung für die Stifterfamilie (564-565). - Genzien, Unzucht/Ehebruch (592-593). - Gerswalde (Bernd v. Arnim), Totschlag (481-484). - Görike (auch Havelberg erwähnt), Zauberei (66-67). - Grabow/Meckl., Diebstahl (330-333). - Gralow (Unmündige Kinder des Balzer v. Rowe), Unzucht und Mutwilligkeit (258-261). - Gransee, Erbsache (411-412 und 528-529). - Großwusterwitz (Johann Reuscher, Amtmann zu Altenplathow), Diebstahl (205-210). - Groß-Ziethen b. Angermünde (Jobst v. Oppen, Hauptmann zu Chorin), Brandstiftung (121-122). -
Havelberg, Erbsache (337-339). - Heiligengrabe, Erbsache (612-613). -
Ihleburg (Die Edlen v. Plotho), Diebstahl (326-327). -
Kalbe/Milde: Unzucht und Kindesmord (594-597); Zauberei (mit bemerkenswertem Geständnis) (307-315). - Karpzow: Brandstiftung (Hans und Adam v. Hake, Vettern) (27-32 und 297-303); Erbsache (Hans v. Hake) (58-59). - Königsberg/Neumark, Diebstahl (440-441). - Kyritz, Schuldensache (132-134). - Landsberg/Warthe, Kindesmord (5-6). -
Lenzen (Joachim Stägemann, Stadtrichter), Zauberei (275-276). - Lietzow b. Nauen (Die v. Döberitz), Totschlag (150-154 und 272-274). - Lippehne, Zauberei (mit bemerkenswertem Geständnis) (347-349, 530-548 und 614-622). - Loburg (Jacob v. Byern), Injurien gegen den Pfarrer (174-175). - Logau (Wenzel v. Forchtenau), Mutwilligkeit (407-410). -
Magdeburg, Kaufkontraktsache (33-35). - Mahlitz (Joachim und Christoph v. Tresckow auf Schollene, Gebrüder), Diebstahl (215-216). - Mittenwalde, Unzucht und Diebstahl (211-214). - Molkenberg (Mulkenberg -auch Tangermünde erwähnt), Diebstahl (358-360 und 555-556). -
Neuruppin: Erbsache (285-286); Mord (114-115). -
Osterburg, Erbsache (137). -
Paplitz (Vollrath v. Pentz), Formaliensache (21-22). - Pätzig (Petzig, Peezig) (Wolfdietrich v. Burgsdorff), Diebstahl (322-325). - Plaue: Erbsache (604-611); Kindesmord (Hans Neumann, Amtmann) (164-167). - Protzen: Misshandlung (Melchior v. Bredow) (328-329); Zauberei (Die v. Gadow) (390-398). -
Quilitz (Balthasar v. Pfuel): Drohbriefsache (262-269); Unzucht (340-341). -
Rietz, Erbsache (168-169). - Roskow (Heinrich und Erasmus v. Bredow), Misshandlung (158-160). - Rüthnick (Christoph Reichard, Amtsschreiber zu Lindow/Mark), Zauberei (413-428 und 485-486). -
Saarmund, Mutwilligkeit und Totschlag (579-580). - Salzwedel: Diebstahl (148-149); Ehebruch (146-147). - Schkopau (Skopau) (Hans Tile v. Trotha), Erbsache (363-371). - Schmerzke, Diebstahl (401-402). - Schönermark b. Gransee (Joachim v. Zernikow), Injurien (557-558). - Schwarzlosen (Bertram und David v. Borstell, Vettern), Drohungen (253-254). - Schwedt/Oder (Hans Georg v. d. Heide, Hauptmann), Totschlag (255-256). - Seehausen: Diebstahl (468-480); Erbsache (570-571). - Sommerfeld, Erbsache (399-400). - Sonnenburg (Michael v. Hagen, Hauptmann und Komtur), Totschlag (176-204). - Spaatz (Friedrich und Wiprecht v. d. Hagen auf Hohennauen sowie Joachim v. Wuthenow auf Wassersuppe), Unzucht und Misshandlung (97-100). - Spandau, Erbsache (112-113 und 449-450). - Spandau (vom Kiez zu Spandau), Brandstiftung (123-127). - Stendal: Erbsache (1-4, 138-143 und 238-239); Kaufkontraktsache (144-145); Lehnssache (23-24); Unbenanntes Vergehen (Dietrich v. d. Schulenburg, Hauptmann) (116-120). - Stendal und Jarchau (Christoph v. Sanne auf J. und Theodor Rotetidichius, Prediger zu St. Marien in Stendal), Geldsache (574-578). - Stolp (Joachim und Fritz v. Buch, Gebrüder, und Adam Nake, Vogt), Veruntreuung (384-387). - Stolp/Pommern (Stolpe), Erbsache (240-242). - Storkau (Erasmus v. Woldeck), Diebstahl (350-357). - Straupitz (Richard v. d. Schulenburg auf Löcknitz), Unzucht und Kindesmord (372-383 und 553-554). -
Tangermünde: Erbsache (217-221 und 524-525); Mehrere Vergehen (493-518); Mutwilligkeit (334-336). - Templin, Erbsache (128-129). - Trebbin, Injurien (572-573). - Trechwitz, Herumtreiberei und Diebstahl (342-346). - Treuenbrietzen, Erbsache (229-230). - Vierraden (Henning v. Süring, Hauptmann), Diebstahl (429-439). -
Weseram (Joachim v. Rohr, Hauptmann zu Ziesar), Brandbriefsache (566-569). - Wittstock/Dosse, Veruntreuung durch mehrere Stadtdiener (161-163). -
Zehdenick, Krankheitsverbreitung (Franzosen-Krankheit) (70-74). - Zienau (Zinow -auch Neuendorf b. Gardelegen erwähnt), Totschlag (135-136). - Ziesar (Joachim v. Rohr, Hauptmann): Diebstahl (318-321); Erbsache (361); Gerichtskostensache (287-288); Totschlag (451-467). - Züllichau: Eigentumssache (521-523); Misshandlung durch die Ehefrau (282-284).
Ohne Ortsangabe: Erbsache (403); Kaufkontraktsache (316-317); Pferdestreitsache (582); Veruntreuung durch einen fürstlichen Amtmann (249-252).
Enthält auch: Inhaltsverzeichnis. |
Band: | Bd. 39 |
Dat. - Findbuch: | 1595 |
|